Projekte (23)

Tiergarten Walding
LE 14–20
Seit 40 Jahren ist der Tiergarten Walding ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaberinnen- und liebhaber, Tierfreunde und ganz besonders für Familien mit Kindern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Green Lifestyle
LE 14–20
Ziel des Projekts „Green Lifeystyle – bewusster Leben“ ist es, den nachhaltigen Konsum in der Region zu verankern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Klettergarten Stauseefelsen St. Gotthard
LE 14–20
Die bereits viel genutzten Kletterfelsen im Rodltal sollen nun sicherheitstechnisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Ein Gestattungs- und Instandhaltungsvertrag zwischen den Gemeinden, Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern und dem Alpenverein soll nun abgeschlossen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bike Parcour Lichtenberg
LE 14–20
Was bisher nur finanzkräftigeren Tourismusgemeinden vorbehalten war, wurde nun auch in Lichtenberg realisiert: Die Schaffung eines attraktiven und modernen Bike-Parks. MEHRBundesland: Oberösterreich

Fit durchs Jahr
LE 14–20
Seit 2008 findet der Donaulauf Ottensheim statt. Im Jahr 2017 entschied das Veranstaltungskomitee, verstärkt Kinder und Jugendliche zu motivieren, um Nachwuchssportlerinnen und -sportler zu mobilisieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Begegnung & Bewegung
LE 14–20
Inspiriert vom Projekt „Aktivpark Puchenau“ wurde mit sechs Mitgliedsgemeinden ein Konzept zur Erweiterung der Fitnessangebote in der Region entwickelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Panoramaweg Ottensheim
LE 14–20
Mit dem Panoramaweg Ottensheim konnten auf nachhaltige Weise teilweise bereits vorhandene Attraktionspunkte, über Jahre entstandene Trampelpfade sowie herrliche Aufenthaltsbereiche in beinahe völlig intakter Natur am Donau- und Rodlufer verbunden werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kulturzentrum Eidenberg
LE 14–20
Als interessantes kulturelles Veranstaltungszentrum mit unverwechselbarem Flair bildet der Kulturstadl Eidenberg eine Veranstaltungsstätte für verschiedene Vereine und Events und erhöht damit auch den Bekanntheitsgrad der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kompetenzzentrum Wassersport
LE 14–20
Direkt neben Europas modernstem und erst 2017 eröffneten Regattazentrum sollte ein weiterer Hotspot entstehen: Ein Kompetenzzentrum, um im Gebiet der Jugendförderung eine führende Rolle in Österreich einzunehmen. Im Vordergrund steht der Bereich Breitensport sowie Spitzensport, unterteilt in drei Disziplinen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Granitland Süd
LE 14–20
Granitland Süd heißt die Erweiterung der bekannten Mountainbike Destination „Mühlviertler Granitland“. Ende Juni 2018 war es endlich so weit: Der Granitlandverein erweiterte sein Mountainbike Angebot um weitere 200 km in der Region Urfahr West und kann somit eines der größten zusammenhängenden Mountainbikegebiete Europas präsentieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Festtagsbogen
LE 14–20
Eine alte Tradition wiederaufleben lassen: der Musikverein, die Feuerwehr und weitere Vereine aus Gramastetten wollten den Festtagsbogen, welcher von 1900 bis 1985 traditionell zu allen Festumzügen und Anlässen aufgestellt wurde, wiederherstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kleindenkmäler Walding
LE 14–20
n einem LEADER-Projekt der Arbeitsgemeinschaft ARGE Kulturdenkmäler konnten alle drei Kapellen im Waldinger Ortszentrum attraktiviert sowie die Geschichte der Denkmäler erforscht und zugänglich gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Donaubus
LE 14–20
Der Donaubus ist als schnell gleitendes Fahrzeug konzipiert und soll seine Fahrgäste schnell, bequem und vor allem pünktlich auf dem Wasserweg von Ottensheim nach Linz und wieder retour bringen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Burgruine Lichtenhag
LE 14–20
Der Verein „Burgruine Lichtenhag“, welcher über 80 Mitglieder verzeichnet, hat sich die Konservierung der Burgruine zum Ziel gesetzt, um den Verfall zu stoppen und Gefahrenstellen abzusichern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jahresstiege
LE 14–20
Die Marktgemeinde Gramastetten will die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturdenkmal und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer einzigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, als Naherholungsraum entwickeln und weiterhin gesichert zugängig machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Aktivpark Puchenau
LE 14–20
Das Areal um den Puchenauer Kinderspielplatz und eine bereits vorhandene Kletterwand waren schon lange ein Treffpunkt für Generationen. Dieses Angebot der Begegnung und Bewegung sollte mit einem LEADER-Projekt verdichtet werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erlebnis Region Urfahr West
LE 14–20
ie Region Urfahr West wird von vielen Freizeittouristinnen und -touristen als Naherholungsgebiet genutzt. Hierfür wurden zwölf Halbtages-Tourismuspakete entwickelt, die das Kennenlernen der Bevölkerung, die Möglichkeit selbst etwas zu produzieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, beinhalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kultursaal Ottensheim
LE 14–20
In Ottensheim engagieren sich seit vielen Jahren Privatpersonen und Vereine im Bereich der Kunst- und Kulturveranstaltungen. Durch den Wegfall des alten Postsaals ist die Weiterführung dieses vielfältigen Angebotes gefährdet, da es keine passenden Ausweichmöglichkeiten gibt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jugendatlas „VUUlkan“
LE 14–20
In Linz und im Bezirk Urfahr Umgebung gibt es zahlreiche Organisationen mit spezialisierten Beraterinnen und Beratern, die in schwierigen Lebenslagen Information, Begleitung und Unterstützung bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Studie der Naturjuwele
LE 14–20
Mit der Grundlagenstudie zu den „verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für die Steigerung des Umweltbewusstseins, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche Akteurinnen und Akteure in der Region aktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zur Berta
LE 14–20
Michael Madlmayr eröffnete eine Indoor-Markthalle in Ottensheim, die Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit gibt, frische biologische Waren aus der Region zu beziehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bio Gwölb Eidenberg
LE 14–20
ür kleinstrukturierte Biolandwirtschaft, regionale Wertschöpfung, bäuerliche Gemeinschaft und vieles mehr steht der Verein Bio Gwölb Eidenberg: Um eine gemeinsame Verkaufsstelle der vielen regionalen Biohöfe zu etablieren, wurde 2016 im Gebäude des Stifts Eidenberg das Bio Gwölb wieder eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich