Projekte (21)

Tante REGINA - regionale Nahversorgung
LE 14–20
Das "Tante REGINA"-Geschäft in Scharnstein soll regionales Einkaufen ermöglichen und alle Betriebe entlang der Wertschöpfunsgkette einbinden. In Kooperation mit den umliegenden Erzeugerinnen und Erzeugern werden regionalen Produkte angeboten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Keramikladen Gmunden
LE 14–20
Um dem negativen Trend von Leerständen entgegenzuwirken mietet die Stadtgemeinde Gmunden langfristig und verlässlich eine Innenstadt-Immobilie an. Dafür wurde ein maßgeschneidertes Konzept ausgearbeitet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Klettersportanlage Gmunden
LE 14–20
Errichtung einer Indoor Sportanlage, beziehungsweise Indoor Freizeiteinrichtung in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Historisches Gmunden.at
LE 14–20
In der Stadt Gmunden gibt es neben sehr bekannten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Orth, Kammerhof oder Rathausplatz eine ganze Reihe weniger bekannte, aber sehr geschichtsbeladene, interessante Häuser und Plätze. MEHRBundesland: Oberösterreich

Glass Maker Space
LE 14–20
Das Projekt soll zum Erhalt der Vielfalt des Handwerks und des (kulturellen) Angebotes in der Region beitragen, sowie den identitätsstiftenden Wert des Handwerks fördern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erweiterung Soja-Texturatproduktion, Energiezentrale und neue Rohwarenannahme
LE 14–20
Ziel des Projektes sind die Erweiterung der Soja-Texturatproduktion und die Errichtung einer Energiezentrale in Niederösterreich. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bergwiesn mit Rastplatz Tissenbachtal (Scharnstein)
LE 14–20
Durch Initiative des neu gegründeten Almtaler Bergwiesn Vereins wurde die Renaturierung einer seit ca. 25 Jahren aufgelassenen Bergwiese und die Errichtung eines Sitz- und Rastplatzes auf einem Felsen oberhalb der Bergwiese möglich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Miesweg am Traunsee-Ufer
LE 14–20
Abgestimmte Maßnahmen, die für die Sicherheit und den Erhalt des MIESWEGES notwendig sind, fließen in das vorliegende LEADER-Projekt ein. MEHRBundesland: Oberösterreich

Haus der Bewegung - Boulderanlage St. Konrad
LE 14–20
Der Turn- und Sportverein St. Konrad hat über 520 Mitglieder. Er befindet sich in ständiger Weiterentwicklung und hat die Betreuung der Jugend im besonderen Blickfeld. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mobile Tourismusinformation
LE 14–20
Die Fusionierung der Tourismusverbände erfordert eine komplette Neuaufstellung der Gästebetreuung und einen neuen Zugang, um die touristischen Betriebe effektiv zu unterstützen und den Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung nicht zu verlieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Traunsee Taxi
LE 14–20
Bedingt durch die geographische Situation am Traunsee gibt es regionale Teilstrecken, die mit keinen öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Ziel des Projektes ist es daher, diese Gebiete an das öffentliche Verkehrsnetz anzuschließen. MEHRBundesland: Oberösterreich

YOUTH REGION
LE 14–20
Die TRAUNSTEINREGION widmet der Zielgruppe Jugend durch ein vernetzendes Projekt einen Schwerpunkt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schmecktakuläres Almtal
LE 14–20
Der Verein „Schmecktakuläres Almtal“ ist eine Kooperation von Almtaler Wirten, Landwirten und regionalen Lebensmittelverarbeitern, die sich der Qualität und der Regionalität verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Projekts werden traditionelle und innovative Zubereitungsmethoden aufgezeigt und perfektioniert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Naturerlebnisweg Gmundnerberg
LE 14–20
Um ein zeitgemäßes Erlebnisangebot für alle Altersgruppen zu schaffen und den Tagestourismus zu fördern, wird im Frühling 2017 ein österreichweit einzigartiger interaktiver Erlebnisweg eröffnet. Parallel zur Errichtung des Erlebnisweges wird ein Besucherlenkungs- und Mobilitätskonzept umgesetzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Almtaler Natur:Dialoge
LE 14–20
Ziel der Almtaler Natur:Dialoge ist die rücksichtsvolle Nutzung der Natur- und Kulturlandschaft des Almtals. Unterschiedliche Interessen treffen aufeinander, sind oft schwer zu vereinbaren und führen zu Konflikten. Die Almtaler Natur:Dialoge bieten künftig eine Plattform für Bewusstseinsbildung und Interessenausgleich, um Kompromisslösungen zu suchen und abgestimmte Vereinbarungen treffen zu können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Geschichte einer Sensenfirma
LE 14–20
Im Zuge des Projektes werden die Geschichte der Sensenerzeugung der Firma Redtenbacher und Teile der Entwicklung der Gemeinde Scharnstein aufbereitet und dokumentiert. Wissen wird veranschaulicht und zugänglich gemacht. Unter dem Titel „Redtenbacher - Geschichte einer Sensenfirma - von der Handwerkskunst zur Sensenindustrie in Scharnstein" findet eine Sonderausstellung vom 01.05.–26.10.2016 im Geyerhammermuseum statt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Cumberland Wildpark Grünau
LE 07–13
Nachbildung von artgerechten Lebensräumen für Luchs, Wildkatze, Bär und Wolf MEHRBundesland: Oberösterreich