Bodentage an LFS
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Untergliederung
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Diversifizierung
- Projektregion
- Niederösterreich
- LE-Periode
- LE 07–13
- Projektlaufzeit
- 2009-2013
- Projektkosten gesamt
- 174.643,76 €
- Projektträger
- Verein Land-Impulse
LE 07–13 Angaben
Themenbereich (Untergliederung): Zukunft Land (Bildung, Diversifizierung)Themenbereich (Untergliederung): Landwirtschaft und Markt (Sonstiges)
Maßnahme: M331
Kurzbeschreibung
Erlebnispädagogische Wissensvermittlung über die Funktionen und Zusammenhänge im und rund um den Boden in einzelnen Projekttagen (=Bodentagen) für Schulen.Ausgangssituation
Boden ist nicht nur Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und damit im Blickpunkt der bäuerlichen Betriebe, sondern hat darüber hinaus lebenswichtige Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Gute Bodenqualität erfüllt auch eine gesteigerte Bedeutung in der künftigen GAP zur ländlichen Entwicklung mit den als immer wichtiger gesehenen so genannten „Public Goods“. Insbesondere ist es die Speicherfähigkeit und Filterwirkung in Bezug auf Quantitäten und Qualitäten des Wassers (Wasserrückhalt und reines Wasser) sowie die Bindung von CO² durch den Humuskomplex. Ebenso schiebt sich der Landschaftshaushalt, zu dessen zentralen Punkt auch der Boden gehört, als Potenzial für regionale Wertschöpfungsketten immer mehr ins Blickfeld.Diese Zusammenhänge sind heute der nicht bäuerlichen Bevölkerung immer weniger bewusst. Vor allem entsteht das Problem verstärkt bei der heranwachsenden jüngeren Generation, die den Bezug zu solchen Lebensgrundlagen mehr und mehr verliert.
So entschwinden die Bedeutung und das Wissen um Lebensgrundlagen. Es wird nicht mehr hinterfragt und bewusst gemacht, woher z.B. das scheinbar unbegrenzt verfügbare Trinkwasser kommt, wodurch es sauber gehalten wird, welche Rolle die Wasserspeicherfähigkeit eines Bodens im Klimawandel und dessen Extremereignissen spielt, welche Mengen an CO² durch den Humus im Boden festgelegt und gebunden werden können, usw.
Ziele und Zielgruppen
Es geht einmal um die Vermittlung von Bodenwissen zu den Themenschwerpunkten:- Bodenentstehung
- Boden & Wasser
- Bodeneigenschaften
- Bodenleben
- Bodenfruchtbarkeit
Gleichzeitig geht es um Bewusstseinsbildung durch eigenes Tun und sinnlich erlebbare Eindrücke:
- Selbständiges experimentieren u. erforschen in Kleingruppen.
- Praxisorientierte Bodenproben auf Wiesen, im Wald oder im Garten
- Sensibilisierung für Farben, Formen und Gerüche des Bodens einschließlich möglicher kreativer gestalterischer Experimente.
- Erlebnispädagogische Vermittlung von ökologischem Denken in Kreisläufen.