Unsere Gemeinden anno dazumal
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- LEADER
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Weinviertel Ost
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 2019-2022
- Projektkosten gesamt
- 152.148,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 106.504,00€
- Massnahme
- Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten
- Teilmassnahme
- 7.6 Förderung für Studien und Investitionen im Zusammenhang mit der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes von Dörfern, ländlichen Landschaften und Gebieten mit hohem Naturwert, einschließlich der dazugehörigen sozioökonomischen Aspekte, sowie Maßnahmen zur Förderung des Umweltbewusstseins
- Vorhabensart
- 7.6.3. Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft
- Projektträger
- LEADER Region Weinviertel Ost, Wolkersdorf im Weinviertel
Kurzbeschreibung
Viel historisches Wissen liegt in Form von Fotos oft verborgen in Schubladen und Schränken in privaten Haushalten und kann dadurch für immer verloren gehen. Um diese geschichtlichen Dokumente für die Nachwelt festzuhalten, ermöglichte die LEADER Region Weinvierte Ost die Digitalisierung der alten Fotos und Filmmaterialien auf der Plattform
www.topothek.at, welche hier für die gesamte Bevölkerung zugängig ist.
Ziele und Zielgruppen
Grundlegendes Ziel war altes Bildmaterial digital zu erfassen, Fotos mit ihren teilweise persönlichen Geschichten zu erhalten und damit ein Bewusstsein für Geschichte und Heimat zu schaffen. Durch regelmäßige Austausch- und Vernetzungstreffen beziehungsweise -veranstaltungen ist ein Netzwerk an geschichteinteressierten Personen entstanden.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Im Rahmen des Projektes wurde in allen Topotheken fleißig gearbeitet. Während der Projektlaufzeit sind von den 33 teilnehmenden Gemeinden 32 Gemeinden „online“ mit ihrer Topothek gegangen, in 1 Gemeinde (Drasenhofen) wird aktuell noch „gearbeitet“, diese ist in der Ansicht für User noch nicht ersichtlich (im Backend sind Daten angelegt worden).
Ergebnisse und Wirkungen
Mit rund 100.000 digitalisierten Bildern (was rund 10 % aller Beiträge in der Topothek entspricht) konnte ein unglaublicher historischer Schatz erhalten werden. Im Zuge des Projektes haben Topothekarinnen und Topothekare aus 43 Gemeinden vom nördlichen Weinviertel rund 100.000 Fotos im kollaborativen Online-Archiv
www.topothek.at digital erfasst. Die Bilder und Geschichten der Gemeinden des Weinviertels sind frei einsehbar, tragen zur Bewusstseinsbildung und zur Steigerung der regionalen Identität der Bevölkerung bei.