Weinviertel - Stärkung der regionalen Identität

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
LEADER
Gemeindeentwicklung
Standortentwicklung

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Weinviertel Ost

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.01.2023-31.12.2024

Projektkosten gesamt
172391,05€

Fördersumme aus LE 14-20
51717,32€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
LEADER Region Weinviertel Ost

Kurzbeschreibung

Das Projekt stärkt Bewusstsein und Heimatstolz für das Weinviertel bei Bevölkerung, Organisationen, Gemeinden und Betrieben.
Ziel ist, Abwanderung zu verringern, Lebensqualität zu steigern und die regionale Wertschöpfung zu sichern. Durch Wissensvermittlung über Geschichte und Brauchtum sowie Erlebnismöglichkeiten wie Landschaft, Kellergassen und Wein wird die regionale Identität gefördert. Bürger:innen werden zu Botschaftern der Region. Die Kommunikation zwischen Akteuren wird verbessert, indem Wissen geteilt und eine einheitliche „Sprache“ etabliert wird. Gleichzeitig wird der Bezug zum Weinviertel in der Außenkommunikation gestärkt. Diese Maßnahmen fördern Zusammenhalt und Bekanntheit der Marke „Weinviertel“ und sichern langfristig die Identität und Wertschöpfung der Region.

Ausgangssituation

Gerade in der Regionalentwicklung ist die Fragestellung ob sich Bürger:innen zu ihrer Heimatregion verbunden fühlen und welche persönliche Zugehörigkeit sie haben von großem Interesse. Der aktuelle wissenschaftliche Diskurs belegt, dass eine vorhandene Regionale Identität das Engagement der Bevölkerung für ihre Heimat(region) erhöht (Birnbaum et al., 2021: 191, Knaps, 2021:173f, Bätzing, 2020: 233, Kempa et al., 2019: 45, Weichhart, 2019: 54, Raagmaa, 2002: 58). Nach Kempa und Krätzig (2020: 4) sollte sich die Identifikationsbildung dabei auf zentrale gemeinsame Identifikationsmerkmale stützen und von harten räumlichen Grenzziehungen absehen. Dieser wissenschaftliche Ansatz wird in diesem Projekt versucht umzusetzen.

Ziele und Zielgruppen

Folgende Personengruppen wurden durch das Projekt angesprochen: Bevölkerung des Weinviertels, im Speziellen Kleinkinder (Altersgruppe 1-5 Jahre) und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre) Betriebe (Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus) Regionale Stakeholder:innen die das Weinviertel in ihrer Kommunikation nach außen tragen Personen, die am Weinviertel interessiert sind alle Gemeinden des Weinviertels Regionale Organisationen (LEADER-Regionen des Weinviertels, Kleinregionen, Weinkomitee Weinviertel, Weinviertel Tourismus, NÖ Regional GmbH, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer) Vereine mit ehrenamtlich Engagierten

Projektumsetzung und Maßnahmen

Im Rahmen des Projektes wurden unterschiedliche Maßnahmen für die Weinviertler:innen gesetzt. So entstanden für Kinder ein Pixibuch und ein Wimmelplakat, für Erwachsene und Jugendliche ein Krimidinner-Spieleste, für Schulen wurden Filmworkshops organisiert und dazu passend ein Filmwettbewerb und ein Aufsatzwettbewerb veranstaltet. Gemeinsam mit einer Influencerin wurden die „10 Dinge, die man als Weinviertler:in gemacht haben muss“ aufbereitet und auf Social Media verbreitet. Als Imageartikel für Jugendliche entstanden Volleybälle und Sonnenbrillen im Weinviertel-Design. Die Dachmarke Weinviertel würde für Betriebe präsentiert und kann seitdem genutzt werden. Außerdem entstand das Schulungsprogramm „Echt Weinviertel“ und die drei Identitätsanker des Weinviertels Wein, Landschaft und Kellergassen wurden mithilfe von Großplakaten präsentiert.