Kultur in der Flur - Flurdenkmaldatenbank

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Kultur
LEADER
Wissenstransfer

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Weinviertel Ost

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2023-2024

Projektkosten gesamt
38.832,00€

Fördersumme aus LE 14-20
27.132,00€

Massnahme
Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten

Teilmassnahme
7.6 Förderung für Studien und Investitionen im Zusammenhang mit der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes von Dörfern, ländlichen Landschaften und Gebieten mit hohem Naturwert, einschließlich der dazugehörigen sozioökonomischen Aspekte, sowie Maßnahmen zur Förderung des Umweltbewusstseins

Vorhabensart
7.6.3. Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft

Projektträger
LEADER Region Weinviertel Ost, Wolkersdorf im Weinviertel

Kurzbeschreibung

Flurdenkmäler sind beinahe selbstverständliche Bestandteile unserer Kulturlandschaft. Um das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Marterl wieder aufleben zu lassen, die Digitalisierung der Daten um diese auch für zukünftige Generation verfügbar zu halten und um das Interesse bei der Jugend zu wecken, hat die LEADER Region Weinviertel Ost das Projekt „Kultur in der Flur - Flurdenkmaldatenbank“ initiert.

Ausgangssituation

Flurdenkmäler zieren unsere Felder, Straßenränder, Ortschaften und sind selbstverständliche Bestandteile unserer Weinviertler Kulturlandschaft. Jedes Marterl, wie Flurdenkmäler oft im Volksmund genannt werden, hat seine eigene Vergangenheit und ist in seiner Form sowie Geschichte einzigartig. Diese wertvollen Teile der regionalen Identität und das Wissen soll auch für die nächsten Generationen digital in der Flurdenkmaldatenbank erhalten bleiben.

Ziele und Zielgruppen

Die Flurdenkmaldatenbank www.marterl.at wurde im Jahr 2011 im Rahmen eines LEADER-Projekts mit weitere vier niederösterreichischen LEADER-Regionen ins Leben gerufen. Damals wurden bereits Daten von Flurdenkmälern im östlichen Weinviertel erhoben und digitalisiert. Um weitere Kleindenkmäler digital zu erfassen, das Bewusstsein für Marterl und deren Geschichte in Erinnerung zu rufen, für die Bildung eines Netzwerkes an kulturinteressierten Personen, sowie auch das Interesse der jüngeren Generation zu wecken, hat die LEADER Region Weinviertel Ost das Projekt „Kultur in der Flur - Flurdenkmaldatenbank“ initiiert.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Im Rahmen des Projektes wurden Ehrenamtliche als Flurdenkmal Redakteurinnen und Redakteure eingeschult, welche die Marterl Daten von gesamt 1.668 Objekte in 23 Gemeinden erfasst haben. Aus diesen Daten wurden Broschüren erstellt und es wurden insgesamt 1.237 Stück QR-Code Schilder für die Flurdenkmäler gedruckt. Diese QR-Codes führen zu den jeweiligen Marterl Infos in der Datenbank. Um der Bevölkerung die Bedeutung der Flurdenkmäler näher zu bringen und über die Plattform www.marterl.at zu informieren, wurden Inserate in den regionalen Medien geschaltet, sowie Bewerbungen in den Social Media Kanälen der LEADER Region Weinviertel Ost durchgeführt. Ein dreiteiliges Einschulungsvideo wurde als nachhaltige Hilfestellung zur Datenerfassung in der Flurdenkmaldatenbank produziert.

Ergebnisse und Wirkungen

Es generiert sich ein Bewusstsein für die Kleindenkmäler mit deren Geschichte und Bedeutung für den Heimatort und es bildet sich ein Netzwerk an kultur- und geschichteinteressierten Personen. Während der Umsetzungsphase haben weitere Gemeinden entschieden, deren Marterldaten digital in der Flurdenkmaldatenbank zu erfassen und auch QR-Code Tafeln herstellen zu lassen.