Bodenkoffer
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
- Klimaschutz und Klimawandel
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- LEADER
- Gesundheit
- Biodiversität
- Naturschutz
- Landwirtschaftliche Dienstleistungen
- Nachhaltige Landschaftspflege
- Boden
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Oberösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Eferdinger Land
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 06.05.2022-30.09.2023
- Projektkosten gesamt
- 9.819,20
- Fördersumme aus LE 14-20
- 7.808,00
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Regionalentwicklungsverband Eferding
Kurzbeschreibung
Das Thema Bodengesundheit wird immer wichtiger. Die Landwirtinnen und Landwirte im Eferdinger Land bekommen mit dem Bodenkoffer wichtige Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. In 10 Gemeinden der Region gibt es nun Bodenbotschafter, die die Nutzung des Bodenkoffers forcieren, Interessierte schulen und entsprechende Informationsveranstaltungen anbieten.
Ausgangssituation
Das Thema Bodengesundheit wird immer wichtiger. Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ertrag und desto weniger Düngemittel sind erforderlich. Das hat auch einen Einfluss auf die Kapazitäten des Bodens als Kohlenstoff-Speicher und damit in weiterer Folge auf das Klima. Das Eferdinger Land ist en weitum bekanntes Gemüseanbaugebiet mit einer ausgeprägten landwirtschaftlichen Struktur. Themen wie Bodengesundheit und nachhaltiger Ertrag in Kombination mit Klimaschutz sind speziell in dieser Region von großer Bedeutung.
Ziele und Zielgruppen
Die Landwirtinnen und Landwirte im Eferdinger Land bekommen mit dem Bodenkoffer ein wichtiges Werkzeug zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. Sie entwickeln dadurch mehr Gespür für ihre Flächen und die Wichtigkeit einer nachhaltigen und bodenschonenden Bewirtschaftung für die Zukunft. Bodenpraktiker laden Landwirte zum „Dorfgespräch BODEN“ direkt auf das Testfeld ein. In ca. drei Stunden gehen sie gemeinsam den Inhalt des Bodenkoffers durch. 10 Tests gliedern sich in technische, chemische und biologische Analysen des Bodens. Die Landwirte erfassen die Ergebnisse am Smartphone über ein spezielles Tool. Dieses Tool bietet den großen Vorteil, dass jede Benutzer:in die Auswertung als zusammengefasstes Dokument per Mail zugesendet bekommt. Für die Ermittlung der Bodengesundheit im gesamten Eferdinger Land werden alle Analysen zentral gespeichert und sind jederzeit auszuwerten. Nutzbar ist der Bodenkoffer auch für Gemeinden und Privatpersonen.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Es wurden 10 standartisierte Bodenkoffer für die Mitgliedsgemeinden angekauft. Die Bodenbotschafter:innen wurden in zwei Schulungen duch Expertinnen und Experten dirket auf einem Testfeld praktisch geschult. Bodengespräche wurden in den Gemeinden abgehalten, hier wurde auch der Bodenkoffer bei Veranstaltungen vorgestellt. Die Bewerbung des Bodenkoffers über die regionale Bauernschaft, Regionalzeitungen, Gemeindezeitungen, in den sozialen Medien und über die Kanäle von Eferdinger Land waren ebenfalls Teils des Projektes.