Freizeitanlage Greifenburg

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Gastronomie
Tourismus
Betriebswirtschaft
LEADER
Gemeindeentwicklung
Standortentwicklung

Projektregion
Kärnten

Lokale Aktionsgruppe
LAG Großglockner Mölltal - Oberdrautal

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.01.2024-31.12.2026 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
419.884,57€

Fördersumme aus LE 14-20
100.000,00€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Marktgemeinde Greifenburg

Kurzbeschreibung

Der Badesee in der Marktgemeinde Greifenburg liegt ca. 1,2 km östlich des Ortszentrums und ist mit seinem Angebot an großzügigen Liegeflächen und den vielfältigen angeschlossenen Attraktivitäten ein Anziehungspunkt für Familien, Urlaubsgäste und Abenteuersuchende im Einzugsbereich des Oberen Drautals. Wie sehr dieses Freizeitangebot angenommen wird, belegen die 20.000 Tageseintritte in der Badesaison. Mit den angrenzenden Betrieben des Hochseilgartens und dem Campingplatz besteht das gemeinsame Interesse in der Weiterentwicklung, der Qualitätssicherung beziehungsweise -steigerung rund um den Badesee.  
Das bestehende Gebäude wurde Anfang der 1980er Jahre errichtet und verfügt neben den Dusch- und Sanitärbereich noch Verkaufsflächen und einen Kassen- und Aufenthaltsbereich für die Bademeisterin/ den Bademeister.

Ausgangssituation

Der aktuelle Zustand des Gebäudes hat die Gemeinde dazu bewogen, mittels eines Architekturwettbewerbs eine moderne Anpassung des Gebäudes vorzunehmen. Durch das Projekt soll das Gebäude barrierefrei gestaltet und das Raum- und Funktionskonzept an die Bedürfnisse der Pächterinnen und Pächter angepasst werden. Zum Beispiel soll der Verkaufskiosk für Rad- und Badeartikel zukünftig direkt im Eingangsbereich positioniert werden, um sowohl den Anforderungen der Kundinnen und Kunden als auch den Bedürfnissen der Verpächterinnen und Verpächter gerecht zu werden.

Ziele und Zielgruppen

Wirtschaftsraum
  • Gezielte Vermarktung des Standortes vorantreiben. 
  • Qualitätssteigerung und erhöhtes Sicherheitsangebot. 
  • Vermietung und Verpachtung des Verkaufsshops mit besseren Nutzungsmöglichkeiten.

Lebensraum
  • Modernisierung und Revitalisierung der bestehenden Bausubstanz
  • nachhaltige Materialien (Fassade aus Lärchenholz).
  • Nutzung bestehender verbauter Flächen.  

Innovation und Infrastruktur
  • Verbesserung der sommer-touristischen Infrastruktur.

Zielgruppe 
  • Gemeindebürgerinnen- und bürger,
  • Bevölkerung der Nachbargemeinden,
  • Urlauberinnen und Urlauber,
  • Menschen mit Behinderung


Ergebnisse und Wirkungen

Die erwarteten Ergebnisse und Wirkungen durch das Projekt sowie die bereits erzielten Effekte bis zum jetzigen Zeitpunkt sind wie folgt:

Mehr Besucherinnen und Besucher am Badesee: Durch die Barrierefreiheit und die Modernisierung der Sanitäranlagen wird erwartet, dass die Anziehungskraft des Badesee als Freizeitziel steigt, was zu einem Anstieg der Besucherinnen- und Besucherzahlen führt.
Barrierefreiheit: Durch die Schaffung barrierefreier Zugänge und Einrichtungen am Badesee wird sichergestellt, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Gelände besser nutzen können, was zu einer inklusiveren Freizeitmöglichkeit führt.
Standortentwicklung: Die Modernisierung des Standorts und die Anpassung an aktuelle Standards werden dazu beitragen, den Badesee als einen attraktiven Ort für die Gemeinschaft zu stärken und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Modernisierung der Sanitäranlagen: Die Verbesserung der Sanitäranlagen erhöht den Komfort und die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher, was sich positiv auf die allgemeine Wahrnehmung des Badesee auswirkt.
Anpassung an aktuelle Standards: Durch die Anpassung an zeitgemäße Standards wird sichergestellt, dass der Badesee den aktuellen Anforderungen entspricht und ein zeitgemäßes Freizeiterlebnis bietet. Zusammenfassend wird erwartet, dass das Projekt zu einer Steigerung der Besucherinnen- und besucherzahlen, einer inklusiveren Nutzung des Badesee, einer positiven Standortentwicklung, einem verbesserten Komfort für die Besucherinnen und Besucher und einer zeitgemäßen Freizeitmöglichkeit beiträgt.

Erfahrung

Was aus der Arbeit im Projekt gelernt wurde und bei einer neuen Durchführung anders gemacht werden könnte:
Frühzeitige Einbeziehung der Gemeinschaft: Die Einbeziehung der Gemeinschaft von Anfang an und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse sind entscheidend. Bei einer neuen Durchführung würden wir die Beteiligung der Gemeinschaft weiter stärken.
Zeit- und Ressourcenmanagement: Effektives Zeit- und Ressourcenmanagement sind entscheidend. Bei einer neuen Durchführung würden wir sicherstellen, dass Ressourcen effizienter eingesetzt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Kritische Momente, die für den Erfolg oder Misserfolg verantwortlich waren, zeigten die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In Zukunft würden wir mehr Spielraum für unerwartete Herausforderungen einplanen.

Zusammenfassend haben wir aus diesem Projekt gelernt, wie wichtig die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Gemeinschaft, eine sorgfältige Planung und die Fähigkeit zur Anpassung sind. Diese Erkenntnisse werden uns bei zukünftigen Projekten leiten, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich verlaufen.