Gemeinschaftsarchiv Walgau
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- LEADER
- Gemeindeentwicklung
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Projektregion
- Vorarlberg
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Vorderland - Walgau - Bludenz
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.10.2022-30.06.2024 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 167540,26€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 100524,16€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- ARGE Gemeinschaftsarchiv Walgau
Kurzbeschreibung
Aufbauend auf den breit erarbeiteten Leitlinien für strategische Kooperationen im Walgau haben sich rund zwei Drittel der Gemeinden der Region entschlossen, ein gemeinsames Archiv zu gründen. Dabei werden nicht nur Papierakten archiviert: Im vorliegenden Projekt wird ein regionales Gemeinschaftsarchiv als Knotenpunkt von beruflichem und ehrenamtlichem Engagement geschaffen. Es wird unter Einbeziehung der Bürger:innen entwickelt und aufgebaut. Verschiedene Impulse und Angebote machen das Archiv in der Region bekannt und den Zugang möglichst niederschwellig und attraktiv. Bürger:innen-Beteiligung, die aktive Mitarbeit freiwillig engagierter Personen sowie das aktive Zugehen auf Studierende und Forschende sind wichtige Bausteine im Projekt. Insgesamt soll die gemeinsame Entwicklung des Archivs zum regionalen und lokalen Bewusstsein der Menschen beitragen. Informationen sollen künftig für Interessierte einfach und rund um die Uhr von überall her zugänglich sein.
Ausgangssituation
In der Region Walgau gibt es derzeit keine gemeinsame walgau-weite Lösung, um relevante Dokumente und Materialien fachgerecht zu archivieren. Im Frühjahr 2021 haben sich die Bürgermeister der Jagdberggemeinden Düns (Gerold Mähr), Dünserberg (Walter Rauch), Röns (Michael Ammann), Satteins (Gert Mayer), Schlins (Wolfgang Lässer), Schnifis (Simon Lins), der Blumenegg-Gemeinden Bludesch (Martin Konzet), Ludesch (Martin Schanung) und Thüringen (Harald Witwer) getroffen, um sich über ein gemeinsames Archiv abzustimmen, welches gemeinsam betrieben werden könnte. Bei den ersten Überlegungen ging es schwerpunktmäßig um die Archivierung der Papierakten an einem zentralen Ort und um die Anstellung von Archivarinnen und Archivaren für die Region. Ende 2021 erwuchsen nach Rücksprache mit regionalen Archivarinnen und Archivaren und dem Einholen von Expert:innenmeinungen Überlegungen hinsichtlich eines noch größeren Archivverbands. Schließlich einigten sich die Bürgermeister:innen der Jagdberg- und Blumenegg-Gemeinden auf ein Kooperationsmodell mit Vorbildcharakter für andere Regionen des Landes.
Nach Gesprächen unter anderem mit Verantwortlichen des Bregenzerwald-Archiv und des Archivs der Stadt Dornbirn wurde die ursprüngliche Idee eines reinen Archivs auf eine Gesamtlösung für die Region ausgeweitet: Diese hat nicht nur die Archivierung der Papierakten als Ziel, sondern sieht eine entsprechende Digitalisierung vor, damit Informationen künftig für Interessierte leichter zugänglich sind. Vor allem Bürger:innen der Region sollen zeit-, orts-, und geräteunabhängig auf die Informationen des Archivs zugreifen und ihr gemeindespezifisches Wissen leicht einbringen können. Auch interessierte Ehrenamtliche werden aktiv in die Archivtätigkeiten eingebunden und zur Mitarbeit eingeladen. Hierzu sind entsprechende Grundlagen zu schaffen und Strukturen aufzubauen. Dies soll mit dem vorliegenden Projekt erfolgen.
Aufgrund von Erfahrungswerten anderer Archive und des Vorarlberger Gemeindeverbandes kann für die im Rahmen dieses Projekts vorgesehenen Aktivitäten mit einem Personalbedarf von 0,9 Vollzeitäquivalent (VZÄ) zur Schaffung der genannten Grundlagen gerechnet werden.
In der Projektplanung wurde gemeinsam mit dem Vorarlberger Gemeindeverband vereinbart, für das Gemeinschaftsarchiv eine ARGE zu gründen. Diese Lösung ist eine Übergangslösung, solange bis eine andere Organisationsform entwickelt wird.
Für den Aufbau, die Aufarbeitung und die Entwicklung des Gemeinschaftsarchivs Walgau wird neben der LEADER-Förderung eine Kooperationsförderung des Landes beantragt Sie umfasst die klassischen Archivtätigkeiten (Erfassen, Sortieren und Archivierung des Bestands) sowie Umbauarbeiten und Investitionskosten am geplanten Standort. Der Kontakt zu den Bürger:innen sowie die Digitalisierung sollen im Rahmen des vorliegenden LEADER-Projekts erprobt sowie initiiert werden.
Ziele und Zielgruppen
Ein zentrales Anliegen ist es, die Entwicklung und Umsetzung des regionalen Archivs als Chance für mehr Regionalbewusstsein und Verwurzelung zu nutzen. Daher werden die Bevölkerung und andere Dialoggruppen aktiv in den Entwicklungsprozess und den Betrieb eingebunden. Ein Ziel ist es, dass möglichst viele relevante Dokumente, Fotos, Tonträger, Filme, etc. in den Bestand des Gemeinschaftsarchivs Walgau aufgenommen werden. So kann die Bevölkerung gefühlt Teil des Gemeinschaftsarchivs werden. Auch Studierende und Forschende werden aktiv in das Gemeinschaftsarchiv Walgau eingebunden. Entsprechende Betreuungsangebote und Datenverfügbarkeit sollen sie bei ihren Forschungsvorhaben zur Geschichte der Region Walgau unterstützen.Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird erarbeitet und erprobt, wie das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Gruppen mit den Archivaren sowie die Datenverfügbarkeit im Detail organisiert und in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Gemeinden wollen folgende Ziele/Wirkungen erreichen:
- Entwicklung und erste Umsetzungsschritte für ein funktionierendes und akzeptiertes Gemeinschaftsarchiv als Knotenpunkt von beruflichem und ehrenamtlichem Engagement.
- Verstärkte Kooperation der Gemeinden und in der Region im Thema „Kulturerbe“, auch mit gemeinsamen Standards.
- Es liegt eine regionale Strategie vor, wie regionsrelevante Dokumente, Informationen, Bilder, Videos usw. digital erfasst und zugänglich gemacht werden.
- Die Umsetzung der erarbeiteten Strategie und Standards ist in Pilotgemeinden erprobt und bereit zur Ausrollung auf alle beteiligten Gemeinden.
- „Zukunft braucht Herkunft“: Bürger:innen können sich verstärkt mit ihrer Heimat identifizieren. Gezielte Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und weitere Impulse tragen dazu bei und bauen den Status weiter aus. Der Verlust an Kulturerbe wird reduziert.
- Für Studierende und Forschende sind neue Möglichkeiten gegeben, die sie in der Forschung für die Region unterstützen.
- Das Archiv ist in der Region und darüber hinaus bekannt, es ist eine logische Ansprechstelle für Fragen und Themen.
Projektumsetzung und Maßnahmen
InnovationsgehaltDie Entwicklung, Umsetzung und der Betrieb des Gemeinschaftsarchivs Walgau mit aktivem Einbezug der Bevölkerung und anderer Dialoggruppen sowie dem Digitalisierungsansatz ist ein Vorhaben, das es in dieser Form in Vorarlberg noch nicht gibt. Die Erarbeitung und Erprobung eines Modells, wie die Digitalisierung unterschiedlicher Archivgüter im ländlichen Raum umgesetzt werden kann, soll zudem Vorbildcharakter für andere Regionen des Landes haben.
Nachhaltigkeit
Das vorliegende Projekt liefert die Basis zur dauerhaften Verankerung des Gemeinschaftsarchivs in der Region. Es ist eingebettet in einen längerfristigen Prozess, der den Aufbau und die Weiterentwicklung des Gemeinschaftsarchivs über die reine Erfüllung des Archivgesetzes hinaus zum Ziel hat. Alle beteiligten Gemeinden haben sich zur Installierung des Archivs bekannt, entsprechende Gemeindevertretungsbeschlüsse gefasst und sich darauf verständigt, in der Projektlaufzeit eine geeignete Rechtsform für die Zusammenarbeit zu finden. Auf diese Weise ist der Betrieb des Archivs langfristig gesichert und kann auf Basis der in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse für die Bevölkerung in der Region laufend weiterentwickelt werden.
Regionaler Mehrwert
Das Projekt ist in der Region Walgau situiert. Beteiligt sind die Jagdberg-Gemeinden Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins und Schnifis sowie die Blumenegg-Gemeinden Bludesch, Ludesch und Thüringen.
Dies sind mehr als zwei Drittel der Walgaugemeinden mit gesamt 15.429 Einwohner:innen. Mit den Archiven der nicht teilnehmenden Gemeinden (Nenzing, Frastanz, Nüziders-Bludenz-Bürs) wird eine enge Kooperation in allen Sachfragen angestrebt. Das Gemeinschaftsarchiv soll für diese Gemeinden offenstehen, eine spätere Beteiligung ist jedenfalls möglich.
Eine enge Abstimmung mit dem bereits laufenden LEADER-Projekt „Regionalarchiv“ für Bludenz, Bürs, Nüziders findet laufend statt.
Ergebnisse und Wirkungen
- Ein Gemeinschaftsarchiv der neun Walgaugemeinden als Anlaufstelle und als informativer Ort zur Geschichte der Region für Bürger:innen, Studierende/Forschende und Interessierte
- Eine gemeinsame Lösung der beteiligten Gemeinden für den Erhalt des kulturellen Erbes.
- Gesteigertes Wissen um und mehr Wertschätzung für das kulturelle Erbe unserer Region bei verschiedenen Zielgruppen.