Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Klimaschutz und Klimawandel
- Untergliederung
- Wald
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Gemeindeentwicklung
- LEADER
- Kultur
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energie
- Klimaschutz
- Klimawandelanpassung
- Umweltschutz
- Tourismus
- Vermarktung und Vertrieb
- Boden
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Kärnten
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Großglockner Mölltal - Oberdrautal
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 11/21-12/23 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 150.000,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 75.000,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Gemeinde Irschen
Kurzbeschreibung
- Die Erhaltung dieses Kulturerbes und Erweiterung der Ausgrabungen durch die Universität
- Errichtung eines Themenweges für die Bevölkerung und Touristen
- Erhalt der Ausgrabungsstätte für spätere Generationen
- Errichtung einer Aussichtsplattform
- Initiierung eines touristischen Ausflugsziels
Die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichten, dem Burgbichl, ist das vorrangige Ziel des Projektes. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Kulturerbes in Irschen geleistet und wird weit über dessen Grenzen wirken.
Da die Anlage über den Themenweg ohne Motorisierung bereist wird, wird einerseits ein Beitrag zur Umwelt und zum Klimaschutz geleistet, andererseits zur Bewusstseinsbildung der Menschen im Hinblick auf Umweltschutz.
Ausgangssituation
Seit Sommer 2016 werden in einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Innsbruck und der Österreichischen Wissenschaften auf dem Burgbichl in der Gemeinde Irschen in Kärnten archäologische Untersuchungen durchgeführt.Schon durch die Forschungen 2016 wurde klar, dass es sich um eine Siedlung der Spätantike handelt.
Das größte Untersuchungsareal befindet sich auf der höchsten Stelle des Burgbichls, wo sich ein Plateau von ca. 13 mal 11 Metern erstreckt. Hier stand im fünften/sechsten Jahrhundert eine Kirche, die von Westen nach Osten orientiert ist und die in der ersten Bauphase einen kreuzförmigen Grundriss mit einer Apsis im Osten aufweist. In einer zweiten Phase wurden Seitenräume im Norden und wohl auch im Süden angebaut.
Die spätantike Siedlung auf dem Burgbichl in Irschen ist aus mehrerlei Hinsicht beachtenswert. Zum einen ist der Erhaltungszustand der Mauern mit Höhen bis zu 1,5 Metern sehr positiv. Die Erhaltung von Böden in den Gebäuden und der Wandverkleidung in nennenswert großen Flächen ist ebenso eindrucksvoll und finden kaum Vergleiche in Noricum, der einstigen römischen Provinz und dem heutigen Kärnten.
Ziele und Zielgruppen
Bei dem Projekt „Burgbichl“ der Gemeinde Irschen wird einerseits die heimische Bevölkerung angesprochen, andererseits stellt die Initiative eine wesentliche Angebotserweiterung für den Tourismus dar. Alle Altersgruppen vom Kleinkind bis zu den Seniorinnen und Senioren können den Burgbichl über seinen Themenweg besuchen und durch ansprechendes und wirkungsvolles Präsentieren die historische Bedeutung der Anlage kennenlernen.Nicht nur Gäste der Region, sondern auch Tagesgäste werden angesprochen, das Angebot zu nutzen und den Urlaubsort durch den Besuch der historischen Stätte, verbunden mit geschichtlichen, kulturellen Informationen, kennen zu lernen.
Für Schulklassen stellt das Angebot ein abwechslungsreiches Programm dar, einen Wandertag mit historischen Inhalten zu verknüpfen und anschaulichen Unterricht zu bieten.
Kulturliebhaberinnen und Kulturliebhaber und historisch interessierte Gruppen werden durch die ansprechende Aufbereitung animiert, die historischen Stätte zu besuchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Somit sind Zielgruppen:
- Die heimische Bevölkerung (alle Altersgruppen - Familien, Paare, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren)
- Touristen, Gästen der Region und auch Tagesgäste,
- Kulturliebhaberinnen und -liebhaber und historisch Interessierte
- Sportbegeisterte und Naturliebhaberinnen- und liebhaber
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Errichtung eines Aufstiegsweges samt erforderlichen Zimmermannsarbeiten
- Forstarbeiten: Rodung der benötigten Waldflächen, Holztransport, Erosionsschutz und notwendige Neupflanzungen
- Beschilderung – Arbeiten für Grafikerinnen und Grafiker und Malerinnen und Maler
- Baumeisterarbeiten für Zugangswege, Fahrradabstellflächen
- Planungsarbeiten und Baubegleitung, behördliche Einreichung
Ergebnisse und Wirkungen
- Eine historische Ausgrabungsstätte wurde öffentlich gemacht, erhalten, restauriert und revitalisiert
- Stärkung der ländlichen Wertschöpfung
- Stärkung der regionalen Identität
Erfahrung
Für die Archäologie war es über mehrere Jahre schwierig eine Finanzierung für die Grabungs- und Forschungsarbeiten zu lukrieren. Mit dem LEADER Programm ist es gelungen eine Finanzierung zu ermöglichen. Pdf-Ausgabe
weitere Bilder
Region Großglockner
Region Großglockner
Region Großglockner
Region Großglockner
Region Großglockner