Kulturleitsystem Montafon

Stärkung der regionalen Zusammenarbeit der Kulturschaffenden sowie Erstellung eines einheitlichen Leitsystems zu Kulturobjekten im Montafon.

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Kultur
LEADER

Projektregion
Vorarlberg

Lokale Aktionsgruppe
LAG REGIO-V Regionalentwicklung Vorarlberg

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
28.04.2021-27.4.2024

Projektkosten gesamt
77.903,35 €

Fördersumme aus LE 14-20
46.742,01 €

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Stand Montafon

Kurzbeschreibung

Im Zuge des Projektes wurde ein visuell einheitliches Leitsystem zu Kulturobjekten im Montafon erstellt. Das Leitsystem hat ein kohärentes und wiedererkennbares Design. Eine Beschilderung an Straßen und Wegen zur besseren Sichtbarkeit der regionalen Kulturobjekte wurde eingerichtet.
Es erfolgte eine einheitliche Kennzeichnung der Kulturgebäude im Design des Leitsystems. An den jeweiligen Gebäuden wurden Tafeln mit einer Beschreibung der historischen Hintergründe und Besonderheiten der Gebäude angebracht. Ein QR-Code auf der Website des Standes Montafon stellt zusätzliche Informationen bereit.
Durch die gemeinsame, regelmäßige Abstimmung zwischen den regionalen Kulturschaffenden wurden die Zusammenarbeit der Institutionen und Vereine gestärkt und der Austausch gefördert. Nach Außen entstand durch das Kulturleitsystem ein einheitliches und übersichtliches Bild der Montafoner Kulturszene.

Ausgangssituation

Die Montafoner Kultureinrichtungen und die Kulturszene des Tales sind im öffentlichen Raum zwar sichtbar aber kaum als solche auf den ersten Blick wahrnehmbar. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass es für diese keine beziehungsweise keine einheitliche Beschilderung in der Region gibt. Damit zusammenhängend sind die Einrichtungen auch meist nicht gut sichtbar und werden entsprechend von Gästen aber auch Einheimischen kaum wahrgenommen. Gleichzeitig besteht seitens zahlreicher Montafoner Kulturschaffender der Wunsch nach mehr regionalem Austausch und mehr Sichtbarkeit. Bis dato gibt es nur eine lose Abstimmung zwischen einzelnen Akteurinnen und Akteuren.
Dieser Austausch kann und soll durch regelmäßige Treffen dringend ausgebaut werden. Dementsprechend wird im zuletzt beschlossenen regionalen Räumlichen Entwicklungskonzept Montafon angestrebt, durch Kooperationen den Zusammenhalt nach innen und den Auftritt der Region nach außen zu intensivieren. Im ganzen Land bestehen bezüglich Kulturleitsystem bis dato keine einheitlichen Regelungen.

Ziele und Zielgruppen

Durch ein regionales Kulturleitsystem mit einem einheitlichen und wiedererkennbaren Layout, einer einheitlichen Beschilderung sowie entsprechender Druckwerke und Website-Einträge wird die Sichtbarkeit der Kulturobjekte verbessert. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit der regionalen Kulturschaffenden im Montafon durch die Abstimmung und Vernetzung im Rahmen der Entwicklung des Leitsystems gestärkt.
Es erfolgt ein koordiniertes Zusammenarbeiten der Kultureinrichtungen im Tal. Die Kulturszene Montafon wird nach außen besser sichtbar, da diese mit einem einheitlichen Auftritt an die Öffentlichkeit geht.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Koordination und Abstimmung erfolgten auf unterschiedlichen Ebenen: mit (über)regionalen Akteurinnen und Akteuren sowie unter den Kulturschaffenden im Tal selbst, die verstärkt miteinander in Kontakt gebracht wurden. Beispielsweise wurde das Bundesdenkmalamt im Rahmen der Anbringung der Gebäudebeschilderung involviert, da zahlreiche Kultureinrichtungen unter Denkmalschutz stehen.
Für die Verkehrsbeschilderung bzw. fußläufige Beschilderung bedurfte es einer engen Abstimmung mit den zuständigen Landes-, Bezirks- und Kommunalbehörden. Für die inhaltliche Dissemination wurde neben den Montafoner Talgemeinden und den involvierten Kultureinrichtungen auch Montafon Tourismus eingebunden, wodurch der Informationsfluss zu den regionalen Tourismusbetrieben – und somit zu Gästen – gewährleistet ist. Zur Stärkung des Austausches zwischen den Kulturschaffenden und um auf die Besonderheiten der Kultureinrichtung bestmöglich einzugehen, wurden Vernetzungstreffen durchgeführt. Wesentlicher Bestandteil des Projekts war sein partizipativer Charakter. Die Montafoner Museen waren wissenschaftlich begleitend tätig. Als jährlich wiederkehrendes Veranstaltungsformat konnte die Montafoner Kulturnacht gestärkt und weiter etabliert werden.
Zwischen den beteiligten Gemeinden, den Kultureinrichtungen und dem Stand Montafon wurde eine Leistungsvereinbarung ausgearbeitet. Dieser Pflegeplan enthält konkrete Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung und Erhaltung des Kulturleitsystems Montafon. Auf Basis der Vernetzung auf Landes- und Regionalebene erfolgte die Umsetzung der Beschilderung in der Pilotregion Montafon als mögliches Vorbild für andere Regionen im Land. Ein  Beschilderungskonzept wurde erstellt und Schilder wurden angebracht. 30 Kulturobjekte werden auf einer gedruckten Karte („Pocket-Folder“) und auf der Website des Stand Montafon www.stand-montafon.at/kultureinrichtungen unter  https://www.stand-montafon.at/Regionale_Aufgaben/Kultur_Wissenschaft/Projekte/Kultureinrichtungen_Montafon vorgestellt. Die Online-Beschreibungen sind über QR-Codes auf den Schildern niederschwellig zugänglich.

Ergebnisse und Wirkungen

Dank des Kulturleitsystems Montafon wurde die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von insgesamt 30 explizit ausgewählten Montafoner Kulturobjekten stark verbessert. Ein einheitliches und wiedererkennbares Layout, eine durgängige und logische Beschilderung sowie entsprechende Druckwerke und Website-Einträge tragen nun dazu bei, dass die Objekte respektive Einrichtungen von Einheimischen wie Gästen besser wahrgenommen werden.
Die Zusammenarbeit der regionalen Kulturschaffenden im Montafon wurde durch die Abstimmung und Vernetzung im Rahmen der Entwicklung des Leitsystems gestärkt. Es erfolgte ein koordiniertes, wiederholtes Akkordieren der Kultureinrichtungen im Tal im Rahmen der Kulturvernetzung Montafon. Die Sichtbarkeit der Kulturszene Montafon nach außen wurde verbessert, indem diese nun sicht- und lesbar in der Region vertreten ist.

Erfahrung

Durch das konstante Vermitteln, die Kommunikation und das Inbeziehungsetzen der Akteurinnen und Akteure innerhalb der weit verzweigten lokalen Kulturszene wurde ein regionales Netzwerk und eine Struktur geschaffen, die nachhaltig über die Laufzeit des Projektes hinausgeht. Hierbei wurde nicht ausschließlich mit etablierten Strukturen gearbeitet.
Das Ziel war auch, dieses Spektrum der Sichtbarkeit sukzessive zu erweitern. Das Projekt eröffnete Aktionsfelder, die in die Zukunft gerichtet sind: Dadurch wird auch die Möglichkeit offengehalten, zukünftig entstehende Kultureinrichtungen inhaltlich weiterhin zu integrieren, und die Kohärenz und Vernetzung weiterhin zu stützen und zu stärken. Damit kann wiederum an eine Kultursprache in Form und Inhalt angeschlossen werden, welche sich auch international bewährt hat und nun durch das Projekt Kulturleitsystem innerhalb des Tales etabliert ist.

Das Projekt steht Einheimischen wie Gästen offen, bietet die Möglichkeit, sich vor Ort oder mittels QR-Code und damit unter Einbeziehung der digitalen Medien über historische Hintergründe und aktuelle kulturelle Ausdrucksformen und Entwicklungen zu informieren. Die visuelle Sichtbarkeit und Reichweite der Kultureinrichtungen wurde erhöht. Über den Prozess seiner Entstehung bis zur offiziellen Abschlussveranstaltung des Projekts am 10. Juni 2024 kann somit über das Projekt Kulturleitsystem Montafon als nachhaltiges, langfristiges (Pilot-)Projekt resümiert werden.