Kulturnetzwerk Osttirol
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Kultur
- LEADER
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Tirol
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Regionsmanagement Osttirol
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 13. September 2018-31. August 2021 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 364.058,67€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein „Osttiroler Kulturspur-Kulturnetzwerk“
Kurzbeschreibung
2016/17 wurden im Rahmen des Leader-Projektes „Vereinigte Osttiroler Museen“ Vorarbeiten für ein künftiges Kulturnetzwerk geleistet. Es erfolgte eine Ist-Analyse und die Prüfung strategischer Bündelungsmöglichkeiten der kulturellen Einrichtungen Osttirols mit Ausstellungscharakter.Ausgangssituation
Außerdem wurden Qualitätskriterien für potenzielle Mitglieder eines künftigen Kulturnetzwerkes erstellt. Auf diesen Ergebnissen des Vorprojektes baut nun das vorliegende Projekt „Osttiroler Kulturspur“ auf.Ziele und Zielgruppen
Projektziel ist der Aufbau der "Osttiroler Kulturspur".
Projektumsetzung und Maßnahmen
Erreicht werden soll das durch folgende Projektaktivitäten:
- Aufbau eines Bürostandortes
- Vernetzung der teilnehmenden Einrichtungen
- Begleitung der teilnehmenden Organisationen bei der Qualitätsentwicklung bzw. -sicherung
- Umsetzung der ersten Marketingmaßnahmen: z.B. Film, Homepage, Kulturlandkarte, Museumstag
- Erstellung eines detaillierten Marketingkonzepts
- Umsetzung und Befüllung des Gedächtnisspeichers (darunter versteht man eine digitale Datenbank der „Kulturschätze“ der teilnehmenden Museen)
- begleitende Maßnahmen zum Aufbau und Stärkung der Vernetzung und die Sicherstellung der erfolgreichen Projektabwicklung (durch Prozess- und Projektbegleitung)
Außerdem ist eine Gemeinschaftsausstellung geplant, die aber außerhalb dieses Projektes umgesetzt werden wird.
Durch die Schaffung eines Osttiroler Kulturnetzwerkes mit einem einheitlichen Auftritt und einheitlichen Qualitätsmaßstäben, die nach außen wirken, und der Erarbeitung von gemeinsamen Identitätsfaktoren, die kulturhistorisch wichtig sind, erreichen die zusammenarbeitenden Institutionen einen verbesserten Wirkungsrahmen.