Waldschule Esternberg
Kleinprojekt
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
- Klimaschutz und Klimawandel
- Untergliederung
- Forstwirtschaft
- Wald
- Boden
- Tierwohl
- Naturschutz
- Biodiversität
- LEADER
- Projektregion
- Oberösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Sauwald - Pramtal
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.01.2018-30.06.2018
- Projektkosten gesamt
- 5.700,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 4.560,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- L(i)ebenswerte Gemeinde Esternberg - Verein für Dorfentwicklung
Kurzbeschreibung
Der bestehende Waldlehrpfad "Waldschule Esternberg" wurde vom ehem. VS-Direktor in den 90er Jahren ins Leben gerufen. Der in die Jahre gekommene Waldrundgang wurde mit einem einheitlichen grafischen Konzept, neuen Schildern, einigen interaktiven Stationen und lehrreichen Schau- und Erlebniskästen attraktiver gestaltet. Die "neue" Waldschule soll einerseits als Angebot für die Pflichtschulen der Region für einen anschaulichen Biologieunterricht und andererseits als Erholungs- und Ausflugsziel für Familien verstanden werden.
Ausgangssituation
Die Waldschule hat 1994 den Umweltschutzpreis des Landes OÖ erhalten. Die Beschilderung in der Waldschule war teilweise veraltet und stimmte auch stellenweise nicht mehr mit der Bepflanzung überein. Eine entsprechende grafische Aufbereitung des Rundweges bzw. digitale Informationen zur Waldschule waren nicht vorhanden.
Ziele und Zielgruppen
Es entstand ein Angebot für einen naturnahen Unterricht für Pflichtschulen der gesamten Region. Die Waldschule stellt ein Naherholungs- und Ausflugsziel für Familien in der Region dar. Die Wertschöpfung bleibt in der Gemeinde.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Es entstehen immer wieder Kooperationen mit ARGE sHoiz, der Fa. Sensoleo, sowie mit örtlichen Institutionen und Vereinen wie die Gesunde Gemeinde. Es finden regelmäßig geführte Wanderungen mit geschulten "Waldschule-Führern" bzw. Frühjahrs- oder Herbstwanderungen für die ganze Gemeindebevölkerung statt.
Ergebnisse und Wirkungen
Es wurde ein Angebot geschaffen für einen lebendigen Biologieunterricht, ein Naherholungsgebiet und Ausflugsziel für Familien, sowie Naturerfahrungsräume. Ein besseres Miteinander zwischen Erholungssuchenden, Waldeigentümern und Jägern konnte erzielt werden.