Kompostverliebt
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Boden
- Projektregion
- Vorarlberg
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG REGIO-V Regionalentwicklung Vorarlberg
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 24.04.2018-31.03.2019
- Projektkosten gesamt
- 5.700,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 4.560,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- EAT – Verein zur Förderung erneuerbarer Energie in Thal
Kurzbeschreibung
Um dem verstärkt anfallenden Grünmüll in der Gemeinde Sulzberg-Thal entgegenzuwirken und die wertvolle Ressource wieder Vorort zu nutzen, hatte sich der Verein EAT zusammen mit weiteren Beteiligten zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung in Sachen Grünmüll-Kompostierung und Permakultur-Anbau zu sensibilisieren und mit Geräten in ihren Kompostierungsbemühungen zu unterstützen.Hierzu wurden vier Veranstaltungen organisiert und ein Häcksler, eine Bodenfräse und ein Anhänger angeschafft, die von der Thaler Bevölkerung kostenlos entliehen werden können.
In 2018 verzeichnete die Gemeinde bereits einen Rückgang der Grünmüllmenge an der Sammelstelle.
Ausgangssituation
Jedes Jahr werden mehrere Container an Grünmüll (Rasenschnitt, Heckenschnitt, Laub, etc.) durch die Gemeinde Sulzberg teuer entsorgt. Dieser Bedarf an Grünschnittcontainern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der entsorgte Grünmüll verursacht der Gemeinde erhebliche Kosten und es gehen wertvolle erneuerbare Ressourcen verloren.Ziele und Zielgruppen
Ziel ist die Thaler Bevölkerung für die Thema „Nutzung des dorfeigenen Grünmülls als Umwelt- und Bioressource“, zu sensibilisieren und den Nachhaltigkeitsansatz weiter zu verankern. Durch gezielte Aktionen und Anschaffungen wird aufgezeigt, wie diese Bioressource verwertet und verwendet werden kann. Die gewünschte Wirkung des Projektes ist, dass Grünabfälle vermehrt wieder direkt im Thal verwertet werden. Bestenfalls reduzieren sich dadurch die Entsorgungsmengen und folglich Kosten der Gemeinde.Projektumsetzung und Maßnahmen
Workshop „Wie kompostiere ich richtig“ Samstag, 28. April 201825 Personen aus Thal und der Umgebung nahmen zum Start des Projektes am Workshop „Wie kompostiere ich richtig“ teil. Die Grundausbildung startete mit einem theoretischen Input und endete mit dem praktischen Teil am Kartoffelacker. Beim praktischen Workshopteil wurde eine Kompostmiete angelegt. Bei diesem Workshop wurde auch die Kompostiergemeinschaft gegründet. Ein Infoschild zum Thema „Rasenschnitt als Dünger“ wurde beim Grünmüllcontainer installiert. So wurde direkt bei der Entsorgungsstelle für den wertvollen Rasenschnitt sensibilisiert.
Grundausbildung zum Thema „Permakultur im Gemüsegarten“
Der Workshop umfasste insgesamt 12 Unterrichtseinheiten an drei Tagen und wurde von 21 TeilnehmerInnen besucht. Die Ausbildung teilte sich in einen Theorie- und Praxisteil auf. Die praktische Umsetzung erfolgte direkt am Kartoffelacker. So wurde unter anderem im Rahmen des Workshops ein Hügelbeet angelegt und bepflanzt.
Tag des Kartoffelackers
Bei der Veranstaltung „Tag des Kartoffelackers“ wurden das Projekt und die angeschafften Geräte vorgestellt, was auf reges Interesse stieß. Zur Veranstaltung wurden auch Interessenten des Obst- und Gartenbauvereins Sulzberg geladen.
Exkursion Permakultur-Hof
An der Exkursion zum Permakultur-Hof von Andy Haller haben 19 interessierte Privat- und GemeinschaftsgärtnerInnen teilgenommen.
Gemeinschaftliche Gartengeräte
Im Projekt wurden ein Häcksler, Bodenfräse und Autoanhänger angeschafft, welche der Thaler Bevölkerung unentgeltlich zur Verfügung stehen, um Grünmüll für die Kompostierung verwendbar zu machen und entsprechend wieder in das Erdreich einzuarbeiten. Die Geräte wurden bereits von 17 Haushalten in Thal ausgeliehen.
Für die Ausleihprozedere der angeschafften Geräte wurde ein Infoflyer erstellt. Im Rahmen einer öffentlichen Thaler Veranstaltung (Kartoffeltag) wurden die angeschafften Geräte und der Infoflyer vorgestellt. Er wurde auch an die Haushalte verteilt und liegt im Dorfladen und bei der Thaler Raiffeisenbank auf.
Ergebnisse und Wirkungen
Die verschiedenen Veranstaltungsangebote wurden sehr gut genutzt. Auch bei der Infoveranstaltung „Tag des Kartoffelackers“ war das Interesse sehr groß. Die Sensibilisierung für den achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen ist gelungen.Beim Kartoffelacker ist eine gemeinschaftlich betriebene Kompostanlage entstanden. Zusätzlich wird bei der Grünmüllsammelstelle über die Verwendung von Rasenschnitt im eigenen Garten informiert.
Der gemeinsame Dorfhäcksler und Dorfbodenfräse können über den Verein EAT unentgeltlich ausgeliehen werden. Hierzu gibt es eine eigene Broschüre. Bereits 17 Haushalte in Thal haben davon Gebrauch gemacht.
Das Projekt hat bereits Wirkung auf die entsorgten Grünmüllmengen bei der Abgabestelle der Gemeinde. So hatte die Gemeinde in 2018 weniger Entsorgungsgebühren für Grünmüll zu entrichten.