BILOG - Bildung ohne Grenzen
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Jugend
- Kultur
- Integration & Soziale Inklusion
- Interregionale / Transnationale Kooperationsprojekte
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Tirol
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Regionsmanagement Osttirol
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 1.10.2017-31.03.2020 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 9.760,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 8.296,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.3 Vorbereitung und Durchführung von Kooperationsmaßnahmen der lokalen Aktionsgruppe
- Vorhabensart
- 19.3.1. Umsetzung von nationalen oder transnationalen Kooperationsprojekten
- Projektträger
- Gemeinde Assling
Kurzbeschreibung
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds
Kindergartenpädagoginnen aus Osttirol und von deutschsprachigen Kindergärten im Südtiroler Pustertal tauschen sich in den kommenden Jahren grenzüberschreitend fachlich aus.
Die räumliche Nähe der Kindergärten und die unterschiedlichen Arbeitsumfelder der Kindergartenpädagoginnen sind ein hoher Mehrwert. Der Austausch erlaubt den Pädagoginnen einen Schritt aus dem täglichen Arbeitskontext heraus zu machen und eine neue Sicht auf diesen zu erhalten. Verschiedene Weiterbildungen abseits der üblichen Angebote gewährleisten Nachhaltigkeit.
Dies erfolgt durch das Kennenlernen der AkteurInnen, bei gegenseitigen Besuchen in den beiden Projektgebieten. Die unterschiedlichen Arbeitskontexte werden verglichen und die jeweiligen Expertinnen stellen Schwerpunkte in ihrem Kindergarten vor. Der Vergleich der grenzüberschreitenden Arbeitsbedingungen wird auch als Anregung zu möglichen Verbesserungen und neuen Zugängen im Arbeitsalltag gesehen.
Ausgangssituation
Die räumliche Nähe der Kindergärten und die unterschiedlichen Arbeitsumfelder der Kindergartenpädagoginnen sind ein hoher Mehrwert. Der Austausch erlaubt den Pädagoginnen einen Schritt aus dem täglichen Arbeitskontext heraus zu machen und eine neue Sicht auf diesen zu erhalten. Verschiedene Weiterbildungen abseits der üblichen Angebote gewährleisten Nachhaltigkeit.Dies erfolgt durch das Kennenlernen der AkteurInnen, bei gegenseitigen Besuchen in den beiden Projektgebieten. Die unterschiedlichen Arbeitskontexte werden verglichen und die jeweiligen Expertinnen stellen Schwerpunkte in ihrem Kindergarten vor. Der Vergleich der grenzüberschreitenden Arbeitsbedingungen wird auch als Anregung zu möglichen Verbesserungen und neuen Zugängen im Arbeitsalltag gesehen.
Ziele und Zielgruppen
Gemeinsam werden ReferentInnen zu grenzübergreifenden Weiterbildungseinheiten eingeladen aktuellen Themen sind:* Trauma Forschung /-Erkennung und Reaktion im Kindergarten
* Raumgestaltung
* persönlicher Weiterentwicklung