Museum goes wild...seeloder

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Alm- & Berglandwirtschaft
KMUs, Gewerbe & Wirtschaft
Biodiversität

Projektregion
Tirol

Lokale Aktionsgruppe
LAG Regionalmanagement regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
19.09.2016-31.12.2017

Projektkosten gesamt
150.000 €

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Bergbahnen Fieberbrunn GmbH

Kurzbeschreibung

Landesmuseen Tirol und Bergbahnen haben einiges gemeinsam. So sind in den Archiven des Landesmuseums Fundstücke deponiert, die naturgemäß auch in der freien Natur zu finden sind. Bei diesem Projekt wird mit modernen technologischen Möglichkeiten gezeigt, was im Museum und gleichsam in der Natur steckt. 

Das Museum wird mobil erlebbar - vor Ort und auch von zu Hause aus. Es ist dadurch möglich den Berg durch die digitale Attraktion neu zu erleben.

Ausgangssituation

Spannende, wilde und skurrile Naturgeschichten des Tiroler Landesmuseums werden am Alleskönnerberg präsentiert.

Viele biologisch, botanisch und geologisch interessante Funde finden keine explizite Beachtung - weder physisch noch inhaltlich. Mit diesem Projekt wird mit modernen technologischen Möglichkeiten gezeigt, was im Museum und gleichsam in der Natur steckt.

Ein Format, das die Archiv-Stücke der Landesmuseen Tirol in die Natur „zurückbringt“ und selbst Unaugenscheinliches sichtbar macht.

Die jeweiligen „Natur-Produkte“ und Inhalte werden besser, anders und vor allem dynamisch dargestellt und damit einem breiten Publikum (Familien, Kindern) zugänglich gemacht.

Ziele und Zielgruppen

Ziele:
  • Ein vielfältiges Publikum erfährt von den Attraktionen des Landesmuseums Tirol und die Bergbahnen können den eigenen Naturraum aufwerten.
  • Der Berg erhält ein Zusatzangebot.
  • Die Kundin bzw. der Kunde erlebt den Berg neu. Sein Besuch erhält eine zusätzliche Attraktion, auf hohem Niveau und wissenschaftlich fundiert 

Zielgruppen:
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Schulen
  • Wanderer
  • Einheimische
  • Gäste


Ergebnisse und Wirkungen

Es wurde eine neue Attraktion errichtet: Europas erster digitaler Rundwanderweg. 
An 10 Stationen erfährt man über eine App spannendes und überraschendes über die Flora, Fauna und Geologie wie beispielsweise warum ein ganzes Gebirge auf Reisen gehen kann, welcher Enzian im Schnaps steckt und vieles mehr.
An jeder Station erwartet die Besucherinnen und Besucher amüsante Geschichten und lehrreiche Kurzfilme. Sämtliche Inhalte basieren auf dem fundierten Expertenwissen der Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler der Tiroler Landesmuseen.

Durch den digitalen Rundweg wird zumal die junge Generation für die Natur- und Bergwelt begeistert und zusätzlich ist es eine Möglichkeit, die Öffentlichkeit am umfangreichen Wissen, das in Form vieler Objekte in den Depots der Tiroler Landesmuseen schlummert, teilhaben zu lassen.

Erfahrung

Die Zielgruppe ist breit gefächert. Aufgrund des digitalen Zeitalters wird jedoch vor allem die junge Generation angesprochen. Bei dieser App kommen aber sowohl Jung als auch Alt auf ihre Kosten. Ihnen ist dadurch möglich die reichhaltige Natur und ihre Geschichte zu erforschen und zu erkunden. Durch dieses Projekt wird das Bewusstsein zum Thema Umwelt und Klimaschutz gestärkt.
Das Projekt hat großes Potenzial und bietet außerdem viele Gestaltungsmöglichkeiten in diverse Richtungen. Zudem wird eine nachhaltige Weiterentwicklung angestrebt.