Lehrbienenstand
Kleinprojekt zur Prüfung des Standortes und Umsetzbarkeit eines Lehrbienenstands mit Naturgarten im Leiblachtal
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Untergliederung
- Tierwohl
- Biodiversität
- Projektregion
- Vorarlberg
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG REGIO-V Regionalentwicklung Vorarlberg
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 24.05.2016-31.01.2017
- Projektkosten gesamt
- 5 700,00 €
- Fördersumme aus LE 14-20
- 4 560,00 €
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Bienenzuchtverein Hörbranz-Leiblachtal
Kurzbeschreibung
Der Bienenzuchtverein Hörbranz-Leiblachtal möchte einen Schaubienenstand mit Verarbeitungsraum einrichten, um der Öffentlichkeit den Wert von Bienen und die Bedeutung der Bienenzucht für Biodiversität und Lebensqualität näher zu bringen. Ein Bienen- und Naturgarten und ein Insektenlehrpfad sollen Teil der Anlage werden und der Standort soll sich als Begegnungsraum eignen. Dadurch soll Mehrwert für die Gemeinden generiert werden:- das Gemeinwohl durch Begegnung und Naturförderung wird ausgebaut,
- Best Practice für Naturvielfalt entsteht,
- ein Experimentier- und Erfahrungsraum für Kinder und Erwachsene entwickelt sich,
- Vorbildwirkung für mehr Naturförderung in Privatgärten und öffentlichen Freiräumen wird erzielt,
- die Umwelt- und Erwachsenenbildung gewinnt durch Bienenwissen.
Ausgangssituation
Der Bienenzuchtverein Hörbranz-Leiblachtal („Verein“) besteht seit über 100 Jahren und widmet sich vornehmlich der Förderung, Pflege und Erhaltung der Bienenzucht und deren Haltung. Der Verein und seine Mitglieder sind bestrebt einen engen Kontakt mit anderen Vereinen wie z. B. dem Obst- und Gartenbauverein, mit den ansässigen Landwirtinnen bzw. Landwirten und Gemeinden zu pflegen. Hierdurch soll ein einheitlicher Ansatz verfolgt werden, der nicht nur auf die Bienenzucht allein, sondern auch auf die Erhaltung der Biodiversität im Leiblachtal abzielt.
Neben Aktionen, wie gemeinsames Krokus pflanzen, Erhalt von Grünstreifen für Bienen und andere Insekten, stellen sich Vereinsmitglieder immer wieder zur Verfügung, um Schülerinnen und Schülern die Bienenzucht und die damit verbunden positiven Effekte auf die Umwelt näher zu bringen. Ein weiteres damit im Zusammenhang stehendes Ziel ist die bestehende Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner im Leiblachtal zu erhalten.
Derzeit hat der Bienenzuchtverein Hörbranz-Leiblachtal weder einen eigenen Bienenstand noch einen anderen festen Standort, um der Öffentlichkeit Themen rund um die Bienenzucht näher zu bringen. Neue Herausforderungen in der Bienenzucht bringen neue Anforderungen an Infrastruktur mit sich, welche Kleinimkerinnen bzw. Kleinimerk nur schwer in der Lage sind allein zu lösen. Eine gemeinschaftlich nutzbare Infrastruktur würde gerade Kleinimkerinnen bzw. Kleinimkern großes Entwicklungspotential bieten.
Ziele und Zielgruppen
Ziel des Projektes ist es erstens einen passenden Standort für den Lehrbienenstand samt Naturgarten und Insektenpfad im Leiblachtal zu finden und alle damit verbundenen Rahmenbedingungen und Kosten abzuklären und zweitens den Lehrbienenstand zu planen und mit möglichen Umsetzungspartner (inhaltlich und finanziell) abzustimmen. Der gefundene Standort soll zum dörflichen Begegnungsraum werden, welcher den positiven Effekt auf die Umwelt verdeutlicht und einen Beitrag zur Biodiversität im Leiblachtal leistet.Ergebnisse und Wirkungen
- Erfordernisse und Rahmenbedingungen konnten im Rahmen des Projekts geklärt werden.
- Konkrete Standorte wurden beraten, ein Standortfavorit konnte schließlich gefunden werden.
- Für den Standortfavorit Bad Diezlings wurde der Projektentwurf konkretisiert, die Gemeindevertretung Hörbranz signalisierte durch einen positiven Grundsatzbeschluss große Zustimmung für eine Umsetzung.
- Architekt Matthias Hein entwickelte einen Vorentwurf für die Umsetzung des Lehrbienenstandes, eine Grobkostenschätzung dazu liegt vor.
- Mögliche Umsetzungspartner wurden im Zuge der Projektentwicklung laufend gesammelt. Auch über die Trägerschaft zur weiteren Projektumsetzung gibt es konkrete Überlegungen.
- Die Ergebnisse wurden in einer Machbarkeitsstudie für den Standort zusammengefasst.
- Regio-Beschluss bzw. Gemeindevertretungsbeschluss zur Projektträgerschaft
- Abklärung von Sponsoring und Förderung, Förderbeantragung für die Realisierung
- Start Projektumsetzung