checkSpot
Erstellung eines repräsentativen Prototypen
- Themenbereich
- Innovation
- Untergliederung
- Kultur
- Innovation
- Projektregion
- Oberösterreich
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 2016-2018 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 36.022,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 15.017,75€
- Massnahme
- 999 Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20: Projekte aus Wettbewerben
- Teilmassnahme
- 999 Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20: Projekte aus Wettbewerben
- Vorhabensart
- Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20: Projekte aus Wettbewerben
- Projektträger
- Bernhard Fellner
Kurzbeschreibung
Das Projekt umfasst die Herstellung eines repräsentativen Demonstrators des checkSpot Systems zur Kundenaquise. checkSpot ist eine automatisierte Selbstbedienungs-Garderobe für Veranstalter und Gastronomen. Ein System für sicheres Ablegen und Entnehmen der mitgebrachten Kleidungsstücke. checkSpot kommt ohne Personal aus und bietet der Benutzerin/dem Benutzer Zeitersparnis beim sicheren Verwahren der mitgebrachten Garderobe.Ausgangssituation
Die Grundidee ist es einen Automaten anzubieten, welcher das Garderobenmanagement des Kunden automatisiert.Ziele und Zielgruppen
Ziel und vordergründiger Kundinnen- und Kundennutzen ist es, den Besucherinnen und Besuchern und Gästen der Kundin/des Kunden eine sichere Verwahrung der mitgebrachten Garderobe ohne Personalaufwand anbieten zu können. CheckSpot ist u.a. auf folgende Kundinnen- und Kundengruppen ausgerichtet:
- Theater, Museen, Kino, Veranstaltungszentren für Sport, Musik, Kunst, etc.
- Diskotheken, Bars, Restaurants, Wirtshäuser
- Messezentren, Einkaufszentren
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Entwicklung des Systems und erstellen eines repräsentativen Prototypen
- Installation in einer Testumgebung um die Benutzerinnen- und Benutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und generelle Wahrnehmung zu ermitteln und gegebenenfalls zu optimieren
Pdf-Ausgabe
weitere Bilder
Fellchar Mechatronic Systems
Fellchar Mechatronic Systems
Fellchar Mechatronic Systems
Fellchar Mechatronic Systems