Steinbildhauerwerkstätte Virgen
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Tourismus
- Kultur
- Projektregion
- Tirol
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Regionsmanagement Osttirol
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 1.3.2016-31.12.2016 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 94.767 €
- Fördersumme aus LE 14-20
- 52.122 €
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein Art-Osttirol
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses Virgentaler Perspektiven wurde im heurigen Jahr die ehrgeizige Idee von „alpineart Virgental“ geboren. Das gesamte Virgental soll dabei zu einem Atelier für künstlerische Interventionen werden, zu einem Kultur-Natur-Begegnungsraum vom Siedlungsraum bis in die alpine Bergwelt. Durch die „Offene Werkstätte“ werden die künstlerischen Tätigkeiten der Steinbildhauer im Tal konzentriert und Arbeitsplätze werden im Tal gehalten bzw. geschaffen. Die Offene Werkstatt kann künftig als Ort für einen internationalen Künstleraustausch dienen. Die Summe der Projektwirkungen trägt dazu bei, dass das künstlerisch-kreative Milieu – und damit die Offenheit - in Osttirol gestärkt wird.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Als ersten konkreten Schritt beabsichtigt eine Gruppe von Künstlern, eine gemeinsame Steinbildhauerwerkstätte einzurichten. Die Gemeinde Virgen stellt dazu ein bestehendes Gebäude, ein altes Sägewerk mit Mehrfachnutzung zur Verfügung. Es ermöglicht Künstlern zukünftig die ungestörte kreative Bearbeitung von Stein.