Aus- und Weiterbildung in der österreichischen Geflügelwirtschaft
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Tierwohl
- Wertschöpfung
- Direktvermarktung
- Betriebswirtschaft
- Landwirtschaftliche Dienstleistungen
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Wissenstransfer
- Innovation
- Projektregion
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 23.09.2015-31.12.2016 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 532.199,99 €
- Fördersumme aus LE 14-20
- 328.401,27 €
- Massnahme
- Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen
- Teilmassnahme
- 1.1 Förderung für Maßnahmen der Berufsbildung und des Erwerbs von Qualifikationen
- Vorhabensart
- 1.1.1. a) Begleitende Berufsbildung, Fort- und Weiterbildung zur Verbesserung der fachlichen Qualifikation - Landwirtschaft
- Projektträger
- ZAG
Kurzbeschreibung
Bedarfsorientierte, aktuelle und nachhaltige Ausbildung von Neueinsteigern/innen und Weiterbildung von bestehenden Landwirten/innen im Bereich der biologischen und konventionellen Geflügelhaltung auf höchstmöglichem Niveau. Kunden- u. Bedarfsorientierung durch Veranstaltungen in den Ballungszentren der Geflügelwirtschaft aber auch von Angeboten in Regionen mit geringerem Anteil an Geflügelwirtschaft, welche dennoch Wachstumspotenzial aufweisen. Messung der BesucherInnenzufriedenheit sowie Bildungsbedarfserhebung durch kontinuierliche Evaluation. Neben Kursen und Seminaren werden auch Fachtage sowie Workshops, Exkursionen und Fachinformationsveranstaltungen durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden ebenso wie die praktischen Aspekte und eine konkrete Umsetzung in die gelebte Praxis forciert.
Ausgangssituation
Die österreichische Geflügelwirtschaft (bio als auch konventionell) ist gekennzeichnet durch im internationalen Vergleich höhere und strengere Produktionsstandards sowie kleinstrukturiertere Betriebe. Um Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Qualität in der Produktion zu erhalten, ist eine bedarfsorientierte und maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung der LandwirtInnen erforderlich. Darüber hinaus gibt es gesetzliche Anforderungen (Tiergesundheits VO, RL für Direktvermarktung), welche das Angebot von Bildungsveranstaltungen mit einem bestimmten Inhalt vorsehen.
Ziele und Zielgruppen
Zielgruppe sind sämtliche in der österreichischen Geflügelwirtschaft (bio als auch konventionell) tätige Personen, also NeueinsteigerInnen in der Geflügelbranche und bereits etablierte österreichische GeflügellandwirtInnen sowie wichtige Multiplikatoren und gleichzeitig Schulungspersonal/Experten. Die Veranstaltungen zielen auf zukünftige und bestehende LandwirtInnen ab, unabhängig von der Sparte. Bei den Fachtagen werden Schwerpunkte auf jeweils eine Zielgruppe gelegt (Mast, Lege, Elterntiere, Puten, etc.). Auch österreichische Weideganshalter sowie an einer Umstellung auf Bio-Landwirtschaft interessierte LandwirtInnen sind eine wichtige Zielgruppe.
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Fachtage: bis zu sechs Expertenvorträge zu unterschiedlichen aktuellen Themen und Herausforderungen in der Geflügelwirtschaft, zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe.
- Seminare/Kurse: Themenschwerpunkte wie Fleischbeschau, Tierwohl und Tiergesundheit mit 1- 3 Experten (Kurse sind teilw. von Gesetzes wegen notwendig).
- Exkursion: Fachexkursion nach Polen um die dortige Produktionssituation zu erfahren.
- Informationsveranstaltungen: Fachinformationsgespräche in kleineren Gruppen mit Experten zu u.a. betriebswirtschaftlichen Themen, Marketing, etc.
- Geflügelpraktiker: Verschiede Module beleuchten zentrale Schwerpunktsthemen in der BIO-Geflügelhaltung von unterschiedlichen Seiten.
Die Vohaben gelten für Bio als auch konventionelle Bereiche.
Ergebnisse und Wirkungen
Rund 1.000 GeflügellandwirtInnen nahmen während der bisherigen Projekelaufzeit das umfangreiche und vielfältige Angebot an Lerndienstleistungen in Anspruch. NeueinsteigerInnen erhielten ein fundiertes Basiswissen über die Materie. Darüber hinaus erhielten sie als auch bereits etablierte österreichische GeflügelhalterInnen Zugang zu praxisnahem, aktuellem und innovativem Know-How im Austausch mit renommierten ExpertInnen.