"Schau-ma-amoi" - eine Ausstellung
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Kultur
- Tourismus
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Tourismusverband Moststraße
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 2016-2018 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- € 378.488,98
- Fördersumme aus LE 14-20
- € 246.017,00
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Tourismus Verband Moststrasse
Kurzbeschreibung
Anlässlich des 125. Geburtstages von Julius Raab gibt es die Ausstellung "Schau ma amoi". Der Tourismusverband Moststraße organisiert und führt im Stift Seitenstetten eine Ausstellung durch. Im Rahmen des Projektes werden die Ausstellungsinhalte kuratiert, die Ausstellung gebaut und vermarktet. Parallel dazu werden Kooperationen mit den touristischen Partnern in der Moststraße entwickelt und das Marketing für die Ausstellung und die Rahmenveranstaltungen abgewickelt. Das Projekt ist gestartet und endet mit Ende Februar 2018.
Ausgangssituation
Julius Raab hat dem Stift Seitenstetten seinen gesamten privaten Nachlass vermacht. Das Thema Tourismus ist ein Schwerpunkt der Region, daher wurde der 125. Geburtstag von Julius Raab zum Anlass genommen, die Ausstellung zu organisieren.
Ziele und Zielgruppen
Profiteure sind das Stift Seitenstetten sowie die Tourismusbetriebe der Region. Es werden sich zusätzliche Übernächtigungen erhofft sowie natürlich der Besuch weiterer Attraktionen in der Moststraße.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Konzeption und Bau der Ausstellung, Marketing und PR, Veranstaltungsmanagement, Vernetzung
Ergebnisse und Wirkungen
Ansteigen der Besucheranzahl in der Region, Neue Zielgruppen erreicht (jünger und urbaner)
Erfahrung
Wesentlich für den Erfolg eines Projektes ist es alle möglichen Partner aktiv einzubinden. Regelmäßige aktive Kommunikation mit den Partner hilft, dass sie Teil des Projektes bleiben und das Projekt auch ihr eigenes wird. Essentiell ist ein systematisches Projektmanagement, dass mit allen wesentlichen Playern akkordiert ist.