Projekte (1732)

Region der Wege-Herzwärts
LE 14–20
„Wege entstehen beim Gehen!“ Im Projekt „Region der Wege–Herzwärts Modul Vier“ soll das Thema Wege weiterentwickelt werden. MEHRBundesland: Steiermark

ich-bin-regional
LE 14–20
Ziel ist das gegenseitige Lernen und Übertragen von Wissen im Sinne einer kollegialen Beratung über die Teilnahme an den Projektaktivitäten. MEHRBundesland: Vorarlberg

Mitanand im Dorf
LE 14–20
Die Gemeinde Schnifis möchte im Zuge diese Projektes gemeinsam mit ihren Bürger:innen, Vereinen und Ehrenamtlichen in der Gemeinde arbeiten und Akzente setzen die den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft fördern sollen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Gemeinschaftsarchiv Walgau
LE 14–20
Aufbauend auf den breit erarbeiteten Leitlinien für strategische Kooperationen im Walgau haben sich rund zwei Drittel der Gemeinden der Region entschlossen, ein gemeinsames Archiv zu gründen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Stefan Fadinger Waldbühne
LE 14–20
Mit dem Projekt „Stefan Fadinger-Waldbühne“ wurde eine einzigartige Freilichtbühne in der Region geschaffen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionale Wertschöpfung in der LEADER Region Mariazellerland-Mürztal
LE 14–20
Das Ziel am Ende des Projektes war es, den Anteil der regionalen Wertschöpfung in der LEADER Region Mariazellerland-Mürztal über alle Zielgruppen hinweg zu erhöhen. MEHRBundesland: Steiermark

Grüner See "zukunftsfit"
LE 14–20
Der Grüne See in Tragöß - St. Katharein ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Besucherinnen- und Besucherlenkung durch gezielte Maßnahmen ist erforderlich, um Konflikte zu vermeiden und auch den Grünen See als Naturjuwel für die Zukunft zu erhalten. MEHRBundesland: Steiermark

24/7 REGIOmat
LE 14–20
Projektinhalt ist die Schaffung eines Präsentationsplatzes und Verkaufsmarktplatzes in der Form von 24 Stunden an sieben Tagen Verkaufsautomaten. MEHRBundesland: Steiermark

Natur schützen durch Besucherinnen- und Besucherlenkung
LE 14–20
Der Naturpark Mürzer Oberland hat sich in der jüngeren Vergangenheit in den Bereichen Klimawandel und Klimakrise, Biodiversität sowie im Zusammenhang damit zum Thema Kulturlandschaft Wälder und Almen positioniert. MEHRBundesland: Steiermark

Klauen-Q-Wohl
LE 14–20
Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung
LE 14–20
In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Radeln im Grenzbereich
LE 14–20
Konzeptentwicklung und Pilotversuch zur Förderung von CO2-reduzierter Mobilität durch attraktive alltagstaugliche Radverbindungen in Kombination mit Mobilitätsstationen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Attraktionspunkt Bielerhöhe
LE 14–20
Entwicklung eines Businessplans für die Bielerhöhe als Attraktionspunkt im Montafon für eine nachhaltige Auslastung mit und ohne Schnee. MEHRBundesland: Vorarlberg

Werkstatt Geschichte
LE 14–20
Eine Konzeptentwicklung für das Erfassen, Erkennen und Erfahren von Geschichte im Bregenzerwald. MEHRBundesland: Vorarlberg

Beruf(ung) Pflege
LE 14–20
Gemeinsame Sichtbarmachung beruflicher Chancen und Vielfalt in der Betreuung und Pflege im Bregenzerwald. MEHRBundesland: Vorarlberg

Wegmarken
LE 14–20
Klein- und Flurdenkmäler der Kleinregion Gleisdorf in der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Revitalisierung der Tischlerei am Schopperplatz
LE 14–20
Die Tischlerei am Schopperplatz in Aschach an der Donau ist ein Raum mit und für Kultur. MEHRBundesland: Oberösterreich

Seminarzentrum Eferdinger Land Akademie
LE 14–20
Das Seminarzentrum Eferdinger Land Akademie soll DIE zentrale Anlaufstelle in der Region bei Wissensvermittlung zum Thema "Lebensmittel, Gesundheit und Ernährung" sein. MEHRBundesland: Oberösterreich

Leitfaden Erneuerbare Energiegemeinschaften
LE 14–20
Ziel ist es, die Bevölkerung hinsichtlich Nutzung und das Betreiben von Energiegemeinschaften vorzubereiten und in der Umsetzung dieser zu unterstützen. MEHRBundesland: Steiermark

Zeit-zu-GEHEN!-Rucksäcke
LE 14–20
Im Rahmen des Projekts wurden 110 Rucksäcke aus recycelten Materialien regional produziert, mit Informationsmaterial zu regionalen Organisationen sowie Strukturen bestückt und anschließend an die zwölf Gemeinden der Energieregion sowie das regionale LEADER/KEM/KLAR!-Netzwerk verteilt. MEHRBundesland: Steiermark

Ohne Plastik durch den Alltag
LE 14–20
Das vorliegende Projekt diente zum einen der Unterstützung des bundesweiten „Plastiksackerl-Verbots“ bis 2020 beziehungsweise der Festigung der Ziele auf regionaler Ebene. Zum anderen soll langfristig das Thema „Plastikfrei“ in der Region unterstützt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Prachthaufen, Shit Happens!
LE 14–20
Bizaus Misthaufen in neuem Gewand wurden gesellschaftsfähig und touristische Hingucker. MEHRBundesland: Vorarlberg

Lebensregion Mühlviertler Alm
LE 14–20
Bewusstmachen der Region Mühlviertler Alm als attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsraum. MEHRBundesland: Oberösterreich
Grasski- und Bikepark Stuhleck
LE 14–20
Im Bereich der Schieferwiese in Spital am Semmering wird auf einer Gesamtfläche von cirka 12 Hektar ein Grasski- und Bikepark errichtet. MEHRBundesland: Steiermark

Earth Market Sibratsgfäll
LE 14–20
Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHRBundesland: Vorarlberg