Projekte (1731)

Verein Kultursteg

Kultursteg Walgau: Festival Dinna Dussa

LE 14–20

Ziel des Entwurfs für den Kultursteg ist es einen Raum zu schaffen, der den Inhalt nicht vorgibt oder einschränkt, sondern alle möglichen Projekte umhüllen kann und für sie als unterstützender Rahmen in der Natur agiert. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Verein VogelfreiRAUM

VogelfreiRAUM - Kulturcafé

LE 14–20

Ein leerstehender Ort im Herzen von Rankweil wird für die Öffentlichkeit zugänglich. Der wachsende Personenkreis aus BesucherIinnen und Besuchern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Gestalterinnen und Gestaltern des kulturellen Programms ist offen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Marktgemeinde Lannach

Bike Trail Park Lannach

LE 14–20

Im zentrumsnahegelegenen Gemeindewald errichtet die Marktgemeinde Lannach ein einzigartiges Trailcenter „Waldpark Lannach“. MEHR

Bundesland: Steiermark
Regionalmanagement Südweststeiermark

Standortentwicklung Südweststeiermark - Zentren qualitätsvoll stärken

LE 14–20

Es ist ein „Aussterben“ der lebendigen Ortskerne in der Region Südweststeiermark zu verzeichnen. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll aktiv die erste der baukulturellen Leitlinien des Bundes, „Orts- und Stadtkerne stärken“ umgesetzt werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Manfred Hinterdorfer

Attraktivierung Burg Clam und Open-Air-Gelände

LE 14–20

Die Burg Clam ist seit 1961 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Konzertveranstaltungen feierten 2020 ihr 30-Jahr-Jubiläum. Somit gibt es in beiden Bereichen eine langjährige Tradition und auch das Streben in der Branche, sich als Leitbetrieb und Highlight der Region zu präsentieren. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz

Kluser Generationensommer

LE 14–20

Während der Sommermonate Juni bis September soll der öffentliche Raum in der Kommune bespielt werden. Filmabende unter „Kluser Sternen“, Kleinkonzerte sowie die Miete und Nutzung eines Pumptracks sollen die Generationen aktiv zusammenbringen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Dr. Otto Barwart

Römer oder Ritter in Röns?!

LE 14–20

Entdeckung eines archäologischen Befundes in Röns – Ein wichtiges Kulturgut wird freigelegt und erzählt etwas über die Vergangenheit im Walgau. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Tourismusverband St.Martin

Erlebnis-Inklusionsstätte St. Martin am Tennengebirge

LE 14–20

Inklusion durch Bewegung und Begegnung in Salzburg. MEHR

Bundesland: Salzburg
Marktgemeinde Schwertberg

Koa g´mahte Wiesn

LE 14–20

Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
akKURAT – Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbaumeister-Geschichte

Auftakt Au

LE 14–20

Begegnungsort und museale Darstellung der Gründungsgeschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister mit Auer Zunft und Auer Lehrgängen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Klimt-Foundation, Wien

Gustav Klimt Gärten am Attersee

LE 14–20

Der Klimt Garten ist ein weiterer Baustein für die bedeutendste Kulturmarke am Attersee: Gustav Klimt. Er hat in seinen Jahren der Sommerfrische am Attersee, seine berühmten Landschaftsbilder gemalt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Manuel Denner

Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone

LE 14–20

Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projektes erfüllen beispielgebend die Anforderungen einer umfassenden und erfolgreichen Schutzgebietsbetreuung. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Ewald Altenhofer

Artenschutzprojekt Böhmischer Kranzenzian

LE 14–20

Im Zentrum des Projektes steht der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica), eine vom Aussterben bedrohte und europaweit geschützte Pflanzenart, die ausschließlich in der Böhmischen Masse vorkommt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER-Region Vorderland - Walgau - Bludenz

Kumm hock her

LE 14–20

An sechs unterschiedlichen Plätzen im Dorf werden neue Bänke aufgestellt, die von Schülerinnen und Schülern der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil geplant, konstruiert und umgesetzt werden. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
www.habichtskauz.at / Jessica Winter

Quantitative Absicherung der niederösterreichischen Habichtskauzpopulation

LE 14–20

In den Jahren 2009-2017 konnten zwei "Populations-Keimzellen" des Habichtskauzes aufgebaut werden. Damit entwickelte sich das Projekt zu einem Best Practice Beispiel für den niederösterreichischen Artenschutz. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Wechselberger

Lilienhof Kompetenzzentrum

LE 14–20

Auf diesem einzigartigen Bio-Bauernhof werden ausschließlich soziale Dienstleistungen produziert, die aus dem Bedarf der Region entstehen. MEHR

Bundesland: Tirol
Bauernspeis Unger KG

Schaubauernhof Unger - Bauernspeis

LE 14–20

Bei diesem Projekt geht es um eine energieeffiziente Neugestaltung eines Schaubauernhofs und die Errichtung eines neuen Ab-Hof Ladens für regionale Produkte inklusive Gastronomiebetrieb Schönwetter-Café inklusive buchbarer, touristischer Besucherprogramme. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Kerstin Riedmann

BODAwichtig

LE 14–20

Das Projekt unterstützt Lehrpersonen dabei, Kindern und Jugendlichen das Thema Boden und seine Relevanz für Ernährung, Ökologie, Klimaschutz und (Lebens-)Raumgestaltung begreifbar zu machen und sorgsames Handeln zu fördern. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
NÖABB

Grundbereitstellung für ökologische Anlagen - Zusammenlegung Ludweis

LE 14–20

Mit dem Projekt werden zahlreiche landschaftsprägende Elemente (Böschungen, Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenwiesen) erhalten und langfristig gesichert. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
(c) Verein Food Coop Neumarkt

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis

LE 14–20

Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
W. Hummer, www.slowfood.travel

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria

LE 14–20

Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHR

Bundesland: Kärnten
Gemeinde Warth

BeimSenn

LE 14–20

Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Wolfgang Knabl

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers

LE 14–20

Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHR

Bundesland: Tirol
© Alfred Ehrenfeld

Kulturvermittlung für Kinder

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes wurden Kindern mit Migrationshintergrund kulturelle Werte durch gemeinsames Kochen, Malen und Zeichnen und Kunsthandwerk vermittelt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LAG Thermenland-Wechselland

Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus

LE 14–20

Durch das Projekt "Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus" soll ein Netzwerk von Lehrbetrieben weiter aufgebaut und stabilisiert werden. MEHR

Bundesland: Steiermark