Projekte (1742)

Campingplatz Betriebsgemeinschaft

Wood Cube

LE 14–20

Ziel ist es, durch die Erweiterung der Wohnmöglichkeiten am Campingplatz Sachsenburg ein einkommensorientiertes Tourismusprojekt umzusetzen, um ein modernes, qualitativ hochwertiges Angebot für Campinggäste zu bieten. MEHR

Bundesland: Kärnten
Gemeinde Sachsenburg

Ruine Sachsenburg

LE 14–20

Durch die geplante Revitalisierung soll die Burg Sachsenburg zu einem besonderen Ausflugsziel erhoben und für den Tourismus und die Bevölkerung ein neuer Anreiz geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
buch:kultur:doren

KleinWien aktiv

LE 14–20

Veranstaltungsreihe für regen Austausch der Bevölkerung und Reaktivierung des Begegnungsraumes „Unser KleinWien“ nach „Corona-Tiefschlaf“. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Region Großglockner

Revitalisierung Schloß Stein

LE 14–20

Um das denkmalgeschützte Gebäude erhalten zu können, ist es dringend notwendig, die Baumängel zu beheben und den Urzustand wieder herzustellen. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner

Flößertreffen an der Oberen Drau

LE 14–20

Bei dem Projekt Flößertretreffen an der Oberen Drau wird einerseits die heimische Bevölkerung angesprochen, andererseits stellt es eine wesentliche Angebotsabsicherung für den Tourismus dar. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner

Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen

LE 14–20

Die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichten, dem Burgbichl, ist das vorrangige Ziel des Projektes. MEHR

Bundesland: Kärnten
ACM GmbH

Alpin Camping Mallnitz

LE 14–20

Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner

Revitalisierung Schmutzerhaus

LE 14–20

Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Marktgemeinde Oberdrauburg

Kulturzentrum Drauforum Oberdrauburg

LE 14–20

Das bestehende Museum im Umfahrerhaus wird durch denkmalgerechte Adaptierung attraktiviert und als Teil in das Drauforum integriert. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner

Revitalisierung - "Wirtstadl" - Kulturerbe

LE 14–20

Ziel ist einerseits die Erhaltung eines historischen, schützenswerten Bauwerkes, eines Stadels, und Vermittlung der historischen Bedeutung dieses Gebäudes als einer der letzten noch existierenden Stadel aus dem 19. Jahrhundert. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner

Besucherinnen- und Besucherzentrum Heiligenblut

LE 14–20

Durch das neue Besucherinnen- und Besucherzentrum soll die Attraktivität und das Angebot für Heiligenblut verbessert werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Pädagogische Hochschule OÖ

Bildungscampus Leonding - BBOC Bildungs- und Berufsorientierungscampus

LE 14–20

Ziel der Stadt Leonding ist es, durch Synergien von Nutzungen und Kooperationen zwischen den einzelnen Institutionen einen Bildungs- und Berufsorientierungscampus zu schaffen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Manfred Hinterdorfer

Generationenpark der Bewegung und Begegnung beim SENIORium Perg

LE 14–20

In unmittelbarer Nähe des SENIORiums sollte eine attraktive Parkanlage für die Allgemeinheit gestaltet werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Österreichisches Bio-Begrünungssaatgut

LE 14–20

Generelles Ziel des geplanten Projektes ist die Etablierung einer österreichischen Bio-Begrünungs­saatgut­produktion, die den Bedarf der österreichischen Bio-Landwirtschaft sowohl quantitativ als auch im Sinne der von der Bio-Landwirtschaft benötigten und gewünschten Arten abdeckt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
Biokompetenzzentrum Schlägl

Kultivierung alternativer Eiweißquellen in rauen Lagen Österreichs

LE 14–20

Im Projekt sollen Körnerleguminosen ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich und mit den für die Standorte passenden Sorten und Anbauverfahren kultiviert werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Kulturverein Blaues Fenster

Gartenfreude hoch 2 in Wagrain-Kleinarl

LE 14–20

Gartengestaltung und Gärtnern hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen enorm großen Aufschwung genommen. MEHR

Bundesland: Salzburg
IGe Mötlas

Jugend-Freizeitangebot „sky view Mötlas“ IGe Mötlas

LE 14–20

Der neue Treffpunkt ist für die Jugend aus Mötlas ein Platz zur Erholung und zum gegenseitigen Austausch. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Klimaerde - nachhaltiger Tourismus am Katschberg

LE 14–20

Es erfolgt eine Neuausrichtung des touristischen Angebotes am Katschberg. MEHR

Bundesland: Kärnten | Salzburg
Lukas Kalcher

Neu.rind

LE 14–20

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Veronika Edler

Weide-Innovationen

LE 14–20

Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol

PhosVer

LE 14–20

Phosphor (P) ist ein essentieller und begrenzter Pflanzennährstoff. Er muss möglichst effizient genutzt werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
Tante REGINA OG

Tante REGINA - regionale Nahversorgung

LE 14–20

Das "Tante REGINA"-Geschäft in Scharnstein soll regionales Einkaufen ermöglichen und alle Betriebe entlang der Wertschöpfunsgkette einbinden. In Kooperation mit den umliegenden Erzeugerinnen und Erzeugern werden regionalen Produkte angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Projektpartnerinnen- und partner

Gemeinsam zu Fuß unterwegs

LE 14–20

Der Tourismusverband Osttirol (TVBO), die Gemeinde Taibon Agordino, und der Tourismusverein Sexten (gemeinsam mit dem Alpenverein Südtirol und dem Naturpark Drei Zinnen) sind im jeweiligen Talboden für Wegenetze zuständig und verantwortlich. MEHR

Bundesland: Tirol
S. Theresiak/TFBS

Restauration von altertümlichen Mauern

LE 14–20

Das Handwerk der Restaurierung erfährt immer größere Bedeutung und das Wissen über diese Techniken ist Kulturgut, welches es zu erhalten gilt. MEHR

Bundesland: Tirol