Projekte (38)
ARGE Agroforst
LE 14–20
Im Zuge des Klimawandels ist die Agrarlandschaft massiven ökologischen Veränderungen ausgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich zunehmend gezwungen, sich mit modernen, angepassten Anbausystemen auseinanderzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine
LE 14–20
Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHRBundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien
OptEro
LE 14–20
Im Kartoffelanbau trägt die konventionelle Bewirtschaftungsmethode stärker als bei anderen Feldfrüchten zur Bodenerosion bei. Um die Situation zu verbessern, wird in dem Projekt OptEro eine neue erosionsschonende Anbautechnik für Kartoffeln entwickelt. MEHRBundesland: Niederösterreich | Wien
Agrarkultur Gutshof Heidensand
LE 14–20
Die Problematik des Fachkräftemangels und dem gleichzeitigen Überangebot unqualifizierter Arbeitskräfte soll mit diesem Projekt adressiert werden, bei welchem der fast 100 Jahre alte Gutshof Heidensand revitalisiert und für die Bevölkerung von Lustenau geöffnet werden soll. MEHRBundesland: Vorarlberg
Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau
LE 14–20
Die ARGE Abgestufter Wiesenbau ist ein Pilotprojekt zur Umsetzung des Konzepts des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene. MEHRBundesland: Oberösterreich | Steiermark
ARGE Rübenanbau
LE 14–20
Der Zuckerrübenanbau ist eine bedeutende Ackerkultur in Österreich und wertvoller Bestandteil in vielen Fruchtfolgen. Durch geänderte Produktionsbedingungen aufgrund der zusehends beschränkteren Möglichkeiten bei der Schaderregerbekämpfung, sowie durch klimabedingt erhöhtes Schaderregeraufkommen, gerät dieses wertvolle Fruchtfolgeglied jedoch vermehrt unter Druck MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
ARGE Knoblauch
LE 14–20
Pathogene Pilze stellen eine große Herausforderung für die österreichische Knoblauchproduktion dar. In den letzten Jahren hat sich die Problematik aufgrund sich verändernder Witterungsbedingungen verschärft. Pilzinfektionen verursachen erhebliche Ertragsverluste in allen Produktionsschritten (am Feld, bei der Aufbereitung sowie in der Lagerung). MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich
Operationelle Gruppe-BIOBO
LE 14–20
Das Projekt der Operationellen Gruppe BIOBO untersucht innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit organischen Düngungsmaßnahmen als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen. MEHRBundesland: Niederösterreich
ARGE Drahtwurm
LE 14–20
Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es eine Reihe von unterschiedlichen, möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen zu untersuchen und Alternativen zu chemisch-synthetischen Bekämpfung zu finden. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Tirol
Reine Lungau EIP
LE 14–20
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Bergbäuerinnen- und Bergbauernbetrieben durch Innovation und Wissenstransfer für eine effiziente Produktion, Kreislaufwirtschaft und Vermarktung im Lungau. MEHRBundesland: Salzburg
Effizienz-Check
LE 14–20
Im Rahmen des Projekts wird eine moderne und praxisgerechte Web-Anwendung entwickelt, die Milchbetriebe dabei unterstützt, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen als auch nährstoffbezogenen Effizienz in der Milchproduktion zu setzen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Operationelle Gruppe Weiterentwicklung Bio-Wintergemüse
LE 14–20
Das Ziel dieser Operationellen Gruppe ist, Fragestellungen und Probleme, die die Produktion, Qualitätsanforderungen, Verpackung, Fruchtfolgen, Wirtschaftlichkeit etc. von Bio-Wintergemüse betreffen, durch Betriebsversuche im Rahmen des Projektes zu klären. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark
Biologische Ampferregulierung
LE 14–20
In Grünlandbetrieben ist die Bekämpfung von Ampfer wesentlich, da das Unkraut die Futterquantität und -qualität verschlechtert. Es sollen daher eine innovative und nachhaltige Methodik für die biologische Ampferregulierung im Grünland identifiziert und getestet werden. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Steiermark