Projekte (195)
Bewusstseinsbildung "ländlicher Tourismus als Chance"
LE 14–20
Als Leuchtturm werden von Oberösterreich-Tourismus besonders bemerkenswerte und authentische touristische Angebote ausgezeichnet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Indoor Kletterwand Karlingerhaus
LE 14–20
Das Karlingerhaus ist einer der wichtigsten Nächtigungsbetriebe der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich
Johannesweg Buch
LE 14–20
Der Johannesweg hat sich seit seiner Eröffnung zu einem über die Grenzen von Oberösterreich hinaus bekannten Wanderweg etabliert. MEHRBundesland: Oberösterreich
Kinderkletterpark Kirchschlag
LE 14–20
Ein besonderer Kletterpark für Kinder ab drei Jahren wurde mithilfe von LEADER in Kirchschlag errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Trendsportanlage Hinzenbach
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines Funcourts, eines Calisthenic-Parcours, eines Outdoor-Fitness-Parcours, einer Boulderanlage und eines Unterstandes als Treffpunkt. MEHRBundesland: Oberösterreich
Nachhaltiger Tourismus Österreich
LE 14–20
Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Fitnesswanderweg Scharten
LE 14–20
In der Gemeinde Scharten wird ein bestehender Wanderweg (Kronbergrundweg, 3,5 km Länge, ortsnahe Lage) zu einem "Fitnesswanderweg" ausgebaut. MEHRBundesland: Oberösterreich
TEH Kräuterschaugarten
LE 14–20
Die Gemeinde Weinburg startete ein Projekt zur Präsentation von Naturkräutern. Es soll eine neu gestaltete Anlage mitten im Auwaldbereich ein Stück kulturelles Erbe revitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch eine Vielfalt von Themengärten wird ein Erlebnis mit allen Sinnen für alle Generationen möglich gemacht. MEHRBundesland: Niederösterreich
Sennerei & Käsekeller
LE 14–20
Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHRBundesland: Vorarlberg
Kinderkletterpark "Little Climber"
LE 14–20
Der Kinderkletterpark in Kirchschlag ist die erste Anlage in Österreich in dieser Art! Er stellt eine optimale Ergänzung zum Hochseilgarten dar. MEHRBundesland: Oberösterreich
Ankommenstour Querbeet
LE 14–20
Ziel ist das Thema der interkulturellen Bildung aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten, regional wie überregional zu vernetzten MEHRBundesland: Salzburg
DAHOAM - Regionaler Laden
LE 14–20
Das Projekt umfasst ein regionales Geschäft, in dem ausschließlich regional produzierte Produkte verkauft werden. Bei den Produkten handelt es sich um Lebens- und Genussmittel, Kosmetik und Geschenkartikel aus Holz, Ton und anderen Materialien. MEHRBundesland: Oberösterreich
Aroniabeere
LE 14–20
Durch den Anbau und die Vermarktung von Aroniabeeren soll ein weiteres Standbein auf dem Etzl-Hof geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Sensoleo
LE 14–20
Herstellung und Handel von 100% naturreinen Ätherischen Ölen und Hydrolaten. MEHRBundesland: Oberösterreich
Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung
LE 14–20
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarkter und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 16 Tagen (128 Unterrichtseinheiten) lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. MEHRBundesland: Vorarlberg
EinBLICKE in die Region
LE 14–20
Um mit dem Thema der Regionalentwicklung näher an die Bevölkerung der Region zu kommen, wird ein innovativer Ansatz gewählt. Das Ergebnis ist eine filmische Komposition, die aufgrund der Art und Weise wie die Inhalte visualisiert sind, jede Zuseherin und jeden Zuseher auf emotionale Weise anspricht und so nachhaltig im Gedächtnis bleibt. MEHRBundesland: Steiermark
Almenland Mini-EM Passail
LE 14–20
Die Almenland Mini-EM ist eine Pilotveranstaltung für regionale Jugend- bzw. Sportarbeit. Zielgruppe sind alle Fußball begeisterten Kinder bis 10 Jahre aus dem Naturpark Almenland und auch darüber hinaus. MEHRBundesland: Steiermark
Tag ohne Barrieren 2017
LE 14–20
Das Ziel der Themenschwerpunktreihe „Tag ohne Barrieren“ im Mühlviertler Kernland ist die Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Stärkung der Zivilcourage. MEHRBundesland: Oberösterreich
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich
Umsetzung Spiele-/Boulderhalle in Tannheim
LE 14–20
Anhand der regionalen Kompetenzen Familienurlaub und Klettern soll das Profil der Region weiter geschärft werden. MEHRBundesland: Tirol
Sinnes- und Demenzgarten
LE 14–20
Der Bauernhof der Familie Pointner in Windhaag bei Freistadt wurde umstrukturiert. Parallel zur Errichtung einer Tagesstruktur für pflegebedürftige Menschen (kein Leader-Projekt) wurde ein Sinnes- und Demenzgarten errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Selbsthilfe Demenz
LE 14–20
In diesem Projekt sollen Qualifizierungsmaßnahmen für pflegende Angehörige von Demenz erkrankter Personen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt werden. MEHRBundesland: Tirol
Wirtschaftspark Mellau
LE 14–20
Gewinnung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern für den Wirtschaftspark Mellau, Imagearbeit, Machbarkeit und Aufbau von Strukturen MEHRBundesland: Vorarlberg
Palliativ Care Lehrgang
LE 14–20
Beim gegenständlichen Qualifizierungsprojekt geht es um das Thema „palliativ Care“. Der Kurs umfasst 49 Unterrichtseinheiten und wird in der Region durchgeführt. MEHRBundesland: Tirol
Gesund Montafon
LE 14–20
Das Projekt soll „Ermöglicher“ sein, um aktive Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen in den relevanten Institutionen (Familien, Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten, Volksschulen) umzusetzen. MEHRBundesland: Vorarlberg